Raspberry Pi: Temperaturanzeige mit HD44780 Display
erschienen in der Kategorie Software, am 26.01.2015

Mich erreichte gestern eine sehr nette Mail von einem Blogleser, der sich auf Basis meiner Anleitung, wie man ein HD44780-Display an einem Raspberry Pi betreiben kann, ein schönes Python-Skript gebastelt hat, das auf dem Display die aktuelle Raumtemperatur anzeigt.
Die Temperatur wird dabei mithilfe eines 1-Wire DS1820-Temperatursensors gemessen (z. B. DS18S20, DS18D20 oder sonstige Sensoren, die über /sys/bus/w1/devices/ abfragbar sind).
Neben der Raumtemperatur zeigt das Programm auch noch die aktuelle Online-IP-Adresse auf dem Display an (also nicht die Intranet-IP des Raspberry Pi, sondern die WAN-IP, über die man gerade mit dem Internet kommuniziert).
Da ich die Erlaubnis bekommen habe, das kleine Programm zu veröffentlichen, könnt ihr das Python-Skript hier herunterladen.
Ich selbst konnte es nicht testen, weil ich gerade nicht die passende Hardware da habe. Der Code sieht aber gut aus und ist auch übersichtlich kommentiert. :-)
Nachtrag: Hinweise zur Verdrahtung gibt's unten in den Kommentaren.
Wer Lust hat das Skript zu erweitern, bzw. aus verschiedenen kleinen Raspi+HD44780-Anwendungen eine größere zu machen, dem seien an dieser Stelle noch diese thematisch verwandten Artikel empfohlen:
Die Temperatur wird dabei mithilfe eines 1-Wire DS1820-Temperatursensors gemessen (z. B. DS18S20, DS18D20 oder sonstige Sensoren, die über /sys/bus/w1/devices/ abfragbar sind).
Neben der Raumtemperatur zeigt das Programm auch noch die aktuelle Online-IP-Adresse auf dem Display an (also nicht die Intranet-IP des Raspberry Pi, sondern die WAN-IP, über die man gerade mit dem Internet kommuniziert).
Da ich die Erlaubnis bekommen habe, das kleine Programm zu veröffentlichen, könnt ihr das Python-Skript hier herunterladen.
Ich selbst konnte es nicht testen, weil ich gerade nicht die passende Hardware da habe. Der Code sieht aber gut aus und ist auch übersichtlich kommentiert. :-)
Nachtrag: Hinweise zur Verdrahtung gibt's unten in den Kommentaren.
Wer Lust hat das Skript zu erweitern, bzw. aus verschiedenen kleinen Raspi+HD44780-Anwendungen eine größere zu machen, dem seien an dieser Stelle noch diese thematisch verwandten Artikel empfohlen:
- Systemstatus auf HD44780 Display (die zwei Skripte ließen sich gut vereinen)
- RSS Reader für HD44780 Displays (auch im RSS-Reader könnte man die Raumtemperatur mit anzeigen lassen)
- 32 Zeichen Hitachi HD44780 Display (Grundlagen zur Verkabelung und Ansteuerung)
- 80 Zeichen Hitchi HD44780 Display (über die 80-Zeichen-Version des HD44780-Displays)
- Autostart-Skript erstellen (damit das Skript nach dem Anschalten automatisch startet)
Vielen Dank an dERtYp für den schönen Quelltext und die nette Mail.
(Er wollte, obwohl er laut eigener Aussage "nicht paranoid" ist, nicht mit seinem echtem Namen genannt werden. ;-))
(Er wollte, obwohl er laut eigener Aussage "nicht paranoid" ist, nicht mit seinem echtem Namen genannt werden. ;-))
Geschnatter
1 Kommentar, selbst mitschnattern
Mikel, am 27.01.2015 um 11:44 Uhr
Gibt es auch eine Beschreibung wie der Temperatursensor angeschlossen wird und was man sonst noch benötigt?
Antwort: Hey Mikel,
du brauchst einen Raspberry Pi und ein HD44780-Display. Wie du das zusammenbringst wird in diesem Artikel beschrieben.
Den Temperatursensor kannst du ebenfalls direkt an die GPIO-Pins anschließen. Er hat drei Anschlüsse (wenn du ihn so hälst, dass die flache Seite zu dir zeigt und die Pins nach unten abgehen, stimmt die Reihenfolge v.l.n.r.):
du brauchst einen Raspberry Pi und ein HD44780-Display. Wie du das zusammenbringst wird in diesem Artikel beschrieben.
Den Temperatursensor kannst du ebenfalls direkt an die GPIO-Pins anschließen. Er hat drei Anschlüsse (wenn du ihn so hälst, dass die flache Seite zu dir zeigt und die Pins nach unten abgehen, stimmt die Reihenfolge v.l.n.r.):
- GND (Masse): Kommt an den GPIO-Pin 6, 9, 14, 20 oder 25 (siehe Belegung im verlinkten Artikel)
- DQ (Daten): Kommt an einen beliebigen, freien GPIO-Pin. Je nach gekauftem Sensor muss noch ein (meist 4,7K) Widerstand dazwischen.
- VDD (Betriebsspannung): Kommt an den GPIO-Pin 1, 2, 4 oder 17 (Spezifikation beachten, in der Regel können die Sensoren mit 3V - 5V arbeiten)
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.