Was man alles mit einem Raspberry Pi machen kann
erschienen in der Kategorie Technik, am 26.05.2015

Im Zuge der Raspberry Pi Verlosung las ich in vielen Mails die Bitte, die vorgeschlagenen Projektideen doch online zu veröffentlichen. Da auch ich fand, dass da viele wirklich interessante und kreative Raspberry-Pi-Bastelideen dabei waren, will ich dieser Bitte hier gern nachkommen.
Falls jemand Ergänzungen bzw. weitere Ideen hat, immer her damit!
75 Dinge, die man mit einem Raspberry Pi machen kann
Man kann ...- eine automatische Futterstation für Haustiere bauen, die in bestimmten Zeitabständen Futter freigibt (und zudem via Smartphone ferngesteuert und via Webcam überwacht werden kann).
- kleine Roboter und autonome Autos bauen, welche mithilfe von Sensoren und ein bisschen künstlicher Intelligenz mit ihrer Umgebung interagieren können.
- ein Display (einen richtigen Bildschirm oder ein HD44780-Modul) anschließen, das verschiedenste Informationen hübsch aufbereitet anzeigt (Wetter, RSS-Nachrichten, Bushaltestellenmonitor, Aktienkurse, ...)
- z. B. mithilfe von NFC oder RFID einen Anwesenheitstracker bauen, um herauszufinden, wer sich gerade an einem Ort befindet.
- mithilfe eines Mikrofons eine Sprachsteuerung umsetzen, um beliebige Operationen schnell und unkompliziert anzuwerfen.
- einen Webserver installieren um Online-Services über den Raspberry Pi zu betreiben.
- einen Jabber-Server aufsetzen.
- mithilfe passender Sensoren eine Wetterstation bauen.
- ein (z. B. Ameisen-) Terrarium bauen, welches vom Raspberry Pi überwacht und gesteuert wird (Temperatur, Licht, Luftfeuchte, Belüftung, Webcam ...).
- ein submarines ROV bauen, um schöne Unterwasserbilder zu machen, Seen und Flüsse zu erkunden und zu kartografieren. (siehe z. B. OpenROV)
(Grüße an Johannes vom Hackspace Rostock e.V.! Ein ganz starkes Projekt und vielen Dank für die beeindruckenden Bilder!) - eine Webcam-Überwachung einrichten, welche einen bei Bewegungen automatisch per E-Mail, Anruf oder SMS informiert.
- Lichtschranken und Bewegungsmelder an die GPIO-Ports des Raspberry Pi anschließen.
- verdächtige Geräusche mithilfe eines Mikrofons erkennen.
- ein modernes Türschloss auf Basis von PIN-Eingabe, Fingerabdruck-, Iris- oder Handvenenscanner bauen.
- ein Türschloss bauen, welches sich mit NFC- oder RFID-Tags öffnen lässt.
- Produktionsmaschinen und Motoren steuern.
- versuchen einen Handvenenscanner auf Basis von Infrarot-LEDs zu bauen.
- ein Internetradio bauen. Eine sehr schöne Idee ist es, sich ein richtig altes, aber gut erhaltenes Röhrenradio zu kaufen, das Innenleben zu entfernen und durch einen Raspberry Pi und ein bisschen moderne Elektronik und Lautsprechertechnik zu ersetzen. Alternativ kann man sich natürlich auch selbst ein passendes Gehäuse bauen.
(Grüße an Thomas, das Teil sieht wirklich gut aus!) - den Raspberry Pi als Logger benutzen, um verschiedenste Sachen (als Text, Bild, Ton, Video) zu protokollieren (zum Beispiel Funksprüche beim DLRG oder der Feuerwehr).
- eine Garagentor-Steuerung bauen, welche das Tor mithilfe eines Funksenders oder automatisch (vor allem wenn jemand vergessen hat, es zuzumachen) öffnet und schließt.
- den Verschmutzungsgrad bzw. Füllstand des Katzenklos tracken, indem man mithilfe einer Lichtschranke mitzählt, wie oft der Stubentiger das stille Örtchen besucht. Mithilfe von LEDs kann dann signalisiert werden, wann eine Reinigung angedacht, nötig oder extremst nötig ist. ;-)
- versuchen exotische Pflanzen in Deutschland zu züchten (z. B. Guaven, Mate oder Tee). Der Raspberry Pi kann zu diesem Zweck die Überwachung und Steuerung des Klimas (z. B. in einem Gewächshaus) übernehmen.
- eine Kamera (ggf. auch eine Infrarotkamera für schöne Aufnahmen im Dunkeln) anschließen, um von allen möglichen Entwicklungsprozessen Videos, Fotos und Zeitrafferaufnahmen zu machen.
- den Raspberry Pi mit Monitor, Maus und Tastatur versehen und ihn für Besucher als kostengünstiges Surf-Terminal bereitstellen.
- Festplatten anschließen und den Raspberry Pi so zum NAS-System machen.
- einen VPN-Server aufsetzen, um von überall aus an den Raspberry Pi und das heimische Netzwerk heranzukommen.
- den Wasserstand der Regentonne im Garten überwachen und ggf. Ventile steuern, um das Wasser (z. B. in eine andere Tonne) umzuleiten.
- das eigene, heimische Warenlager verwalten. Dazu schließt man einen Barcodescanner am Raspberry Pi an und scannt damit alle Einkäufe, die man mit nach Hause bringt. Alles wird in einer Datenbank gespeichert, und wenn man beim nächsten Einkauf nicht weiß, ob man diesen oder jenen Artikel braucht, schaut man einfach mit dem Smartphone auf der eigens implementierten Weboberfläche nach.
(Grüße and Dominik! Das ist ein sehr schönes Projekt. Ich fände es wirklich toll, wenn du deine Quelltexte und Basteltipps veröffentlichen würdest. :)) - mithilfe von FHEM oder einer selbst entwickelten Anwendung das ganze Haus steuern (Licht, Heizung, Fenster, Rollläden, ...), ggf. auch per Gesten- oder Sprachsteuerung. Eure Ideen zur Hausautomatisierung waren wirklich vielfältig (siehe auch openHAB).
- eine ADS-B-Station bauen.
- Raspberry Pis im Schulunterricht einsetzen, um den Schülern Hardware- und E-Technik-Grundlagen beizubringen. Mit ein paar Breadboards, Widerständen, LEDs, Schaltern und Displays kann man schon ganz schön viel anfangen.
- Lagerbestände mithilfe von Ultraschall-Sensoren überwachen. So lässt sich beispielsweise messen, wie voll oder leer eine Kiste ist.
- sehr abgefahrene Geo-Caches basteln, welche mit dem Geocacher interagieren.
(Ronny, ich hoffe du setzt deine Idee um, das klang wirklich beeindruckend.) - einen Honeypot aufsetzen und sich dann mit einer Tüte Popcorn in die Ecke setzen und warten was passiert.
- alle seine Musik-CDs an die Wand kleben und Druckschalter dahinter anbringen. Auf dem Raspberry Pi werden alle Alben im MP3-Format abgelegt. Drückt man auf eine der CDs, wird diese abgespielt.
- einen Floppy-Emulator bauen, um z. B. seinen Amiga wieder zum Leben zu erwecken.
- ... oder den Gameboy
- seine eigene Bierbrauanlage bauen und diese über einen Raspberry Pi steuern.
- eine eigene Eismaschine bauen. (Der Raspberry Pi steuert die Zugabe von Zutaten, die Temperatur, die Rührdauer und -geschwindigkeit der Küchenmaschine.)
- den Raspberry Pi im Auto einsetzen, einen GPS-Empfänger anschließen und beim Herumfahren automatisch alle offenen oder schlecht verschlüsselten WLAN-Netze kartografieren. (Stichwort Wardriving)
- den Briefkasten überwachen, um automatisch über Post informiert zu werden.
- die Waschmaschine, den Trockner und den Gefrierschrank überwachen (angedacht als Schutzmaßnahme bei dementen Eltern oder Großeltern.)
- die Umwälzpumpe im Gartenteich steuern.
- den Raspberry Pi zum Hi-Fi-System machen, das sich übers Smartphone steuern lässt.
- einen Quadrocopter oder ein Modellflugzeug bauen.
- Kodi (OSMC, OpenELEC) installieren und so ein Multimedia-Center aus dem Raspberry Pi machen, über das sich Musik und Filme und HD-Qualität wiedergeben lassen.
- einen Synthesizer bauen.
- seine eigene Cloud betreiben, z. B. mit OwnCloud.
- für seine Kinder einen Hörspiel-Player bauen. Dazu schiebt man ein paar Tausend Hörspiele im MP3-Format auf den Raspberry Pi, schließt einen kleinen Touchscreen an und entwickelt dafür eine kindergerechte Kontrolloberfläche.
- einen Retro-Spieleautomaten bauen (mit entsprechenden Emulatoren und einem schicken Gehäuse).
- eine Video-Gegensprechanlage bauen.
- Minecraft spielen oder einen Minecraft-Server aufsetzen. (Oder im Studentencafé einen Monitor aufhängen, auf dem ein Minecraft-Live-Stream läuft, über den man beobachten kann, was andere Spieler gerade so treiben.)
(Grüße ans ASCII!) - ein SIP-Telefon bauen. (Man kann sich auch ein schönes, altes Wählscheibentelefon kaufen und es entsprechend umbauen.)
- einen Anrufbeantworter implementieren.
- einen Magic Mirror bauen.
- einen kleinen Roboter bauen, der einem bei der anstehenden Hochzeit hilft, indem er auf ein Rufsignal hin mit den Ringen angefahren kommt. (Das Konzept ist um weitere Roboter erweiterbar, die Rosenblätter in die Luft schießen und um Quadrocopter, die den Schleier tragen.)
(Grüße an Lars) - an der Küchentür einen großen Fortschrittsbalken (aus LEDs) anbringen, der anzeigt, wie weit der Koch mit der Essenszubereitung ist.
- einen Metalldetektor bauen.
- die Kaffeemaschine fernsteuern (damit der Kaffee schon zubereitet wird, während man noch damit beschäftigt ist, sich aus dem Bett zu quälen).
- Vogelhäuser und Nistkästen überwachen (mit Sensoren und Webcams).
- die Modelleisenbahn steuern.
- den Raspberry Pi als zentrale Firewall benutzen (und ggf. einen zentralen Adblocker für alle verbundenen Netzwerkgeräte implementieren).
- R2D2 nachbauen und ihn mit dem Raspberry Pi steuern.
- die verpassten Anrufe aus der Fritz!Box auslesen und auf einem HD44780-Display anzeigen.
- einen kleinen Radio-Sender (UKW) basteln, um MP3s übers Autoradio zu hören.
(Aber bitte nicht so!) - ein Spielzeug für die Katzen bauen (eine Art Flucht-Roboter).
- einen Staubsauger-Roboter bauen.
- einen Annoy-a-tron bauen.
- ein Smartphone bauen.
- einen digitalen Bilderrahmen basteln.
- ein Head-up-Display fürs Auto bauen.
- einen E-Book-Reader bauen.
- ein Indoor-Navigationsgerät (für Blinde) bauen.
- den Raspberry Pi als Tor-Proxy verwenden.
- den Raspberry Pi als BitTorrent-Client betreiben.
Falls jemand Ergänzungen bzw. weitere Ideen hat, immer her damit!
Geschnatter
7 Kommentare, selbst mitschnattern
Anonym, am 26.05.2015 um 13:40 Uhr
Ein Terminal zur Annahme von Bitcoin im Laden vor Ort bauen.
Fryboyter, am 26.05.2015 um 16:56 Uhr
Aktuell nutze ich einen Raspberry Pi als Server für Quake 3 Arena.
Simon, am 27.05.2015 um 13:47 Uhr
Auch wenn ich nicht gewonnen habe, schön zu sehen das meine beiden geplanten Projekte hier als "interessant" aufgefasst werden ;)
Danke für die Aktion!
Danke für die Aktion!
Thomas Wenzlaff, am 30.05.2015 um 09:11 Uhr
...oder Flugzeug Transponder Daten empfangen wie hier beschrieben http://blog.wenzlaff.de/?s=flug
Philipp, am 04.06.2015 um 12:50 Uhr
Super Anregung, wer Anleitungen zum Nachbauen und Infos zum Pi sucht ist au fhttp://raspberry.tips richtig!
Kay Two, am 29.10.2015 um 10:46 Uhr
Ich versuche einen Multicopter auf Basis eines Raspberry Pis zu bauen.
Patrick, am 28.02.2019 um 14:53 Uhr
Super Liste danke für die Ideen :)
Ist den die Heim Lagerverwaltung unter 28 irgendwo zur Einsicht verfügbar? Ich arbeite selbst an einem ähnlichen Code und das würde mir sehr weiter helfen
Ist den die Heim Lagerverwaltung unter 28 irgendwo zur Einsicht verfügbar? Ich arbeite selbst an einem ähnlichen Code und das würde mir sehr weiter helfen
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.