Gefällt dir dieser Artikel?

Linke oder rechte Hirnhälfte?

erschienen in der Kategorie Wissenschaft, am 16.11.2013
Schnatterente
Mir hat gestern jemand diesen Link geschickt, bei dem man testen kann, ob man mehr die linke oder mehr die rechte Gehirnhälfte benutzt.

An sich ist das ein (ur)alter Hut und ich weiß auch nicht, inwieweit dieser Test wissenschaftlich fundiert ist, aber vielleicht kennt ihn ja jemand noch nicht und interessant ist es ja allemal.

Im Allgemeinen ist es so, dass die beiden Hälften unseres Gehirns auf verschiedene Aufgaben geeicht sind. Der linken Hirnhälfte schreibt man Dinge wie Faktenwissen, Sprachkenntnisse, Zahlen, Logik, Mathematik und Mustererkennung zu. Der rechte Teil des Gehirns ist hingegen eher esoterisch veranlagt: Gefühle, Bilder, Symbole, Fantasien, Philosophie, Religion aber auch Kreativität und Leidenschaft spielen hier eine Rolle.

Aus diesen Überlegungen sind verschiedenartige Tests (wie der oben verlinkte) entstanden, mit denen man ermitteln kann, welche Gehirnhälfte die aktivere ist. Man hat dabei herausgefunden, dass die Resultate stark davon abhängen, womit sich das Hirn vor dem Test beschäftigt hat. Auch die aktuelle Stimmung (Hormonschwankungen) oder ablenkende Faktoren (wie z.B. Musik) können zu differenzierten Ergebnissen führen.

Links vs. Rechte Gehirnhälfte - alles Quatsch?

Wenn wir schon bei diesem Thema sind, sollte auch erwähnt sein, dass es viele Hirnforscher gibt, die die Theorie der strikten Thementrennung im Gehirn für unrichtig halten. Sie pauschalisiert die Verarbeitung im Gehirn zu sehr und berücksichtigt nicht, dass der menschliche Denkapparat durchaus in der Lage ist, Aufgaben anders zu verteilen.

Ein beeindruckendes Beispiel hierfür ist der Fall eines Mädchens aus den Niederlanden, welchem eine Gehirnhälfte amputiert werden musste. Sie spricht zwei Sprachen (Niederländisch und Türkisch), obwohl sie nur noch über die rechte Hirnhälfte verfügt (das Sprachzentrum befindet sich üblicherweise in der linken Hemisphäre).

Lesenswert ist auch dieser englischsprachige (strengt eure linke Hirnhälfte mal bisschen an) Blog-Artikel.


Bildquelle: Das Bild ist von Mercedes Benz.

Geschnatter

1 Kommentar, selbst mitschnattern << < Seite 1/1 > >>
Tobias, am 16.11.2013 um 12:17 Uhr
Der verlinkte Artikel trifft es ganz gut. Eigentlich ist diese ganze Theorie nur ein Marketingwerkzeug, um wenig sinnvolle Tests und Apps an den Markt zu bringen (Werbeeinnahmen oder Abkassieren für den Test selbst).

Die Menschen, die den Test durchführen, fühlen sich durch das Ergebnis in ihrem Handeln bestätigt - z.B. wenn bei einem Musiker herauskommt, dass die rechte Hemisphäre aktiver ist und bei einem Ingenieur die linke.