Gefällt dir dieser Artikel?

IP-Adressen kurz erklärt

erschienen in der Kategorie Technik, am 07.11.2014
Schnatterente
Ich bekomme regelmäßig Mails von Leuten, die mich fragen, wie ihre IP-Adresse lautet oder was die IP-Adresse Ihres Routers ist. Deswegen will ich hier mal kurz ein paar grundlegende Sachen zum Themenkomplex IP-Adressen und Netzwerkstrukturen schreiben, ohne dabei auf technische Details einzugehen. (Das wird also ein Artikel ohne viel Tiefgang, für Anfänger.)

Wie lautet meine IP-Adresse?

Zu erst einmal sei gesagt, dass die Frage "Wie lautet meine IP-Adresse?" in den meisten Fällen sehr unpräzise gestellt ist. Die passende Gegenfrage könnte meist lauten: "Welche meinst du denn?"

Wenn du im Netz surfst, hast du in der Regel einen DSL- oder Kabel-Router, welcher mit dem Internet verbunden ist. An diesen sind die heimischen Endgeräte, wie dein PC oder Smartphone via Netzwerkkabel oder WLAN angebunden. Alle beteiligten Geräte haben dabei IP-Adressen, der Router hat sogar zwei.
ein WLAN-fähiger Router des Herstellers Linksys

IP-Adressen sind, wie der Name schon sagt, Adressen. Will man in der realen Welt ein Paket verschicken, so braucht man dafür die Adresse des Empfängers. In Rechnernetzen ist das nicht anders, nur dass hier Netzwerkpakete verschickt werden und dass sich die Adressen nicht aus Straße, Hausnummer und Postleitzahl zusammensetzen. Stattdessen kommen klar definierte Zahlenfolgen zum Einsatz, die "Internet-Protokoll-Adressen", oder eben kurz "IP-Adressen", genannt werden.
Oftmals spricht man auch nur von der "IP", was fachlich gesehen zwar kaum Sinn ergibt, aber eben schön kurz ist. (Nur am Rande: Überdenkt mal die Formulierung "Ich verschicke eine SMS".)

In der Regel hat jeder mit einem Netzwerk verbundene Netzwerkadapter (egal ob LAN oder WLAN) eine IP-Adresse. Ist ein Computer mittels Kabel und zusätzlich über WLAN mit einem Netzwerk verbunden, so hat er zwei IP-Adressen. Dabei ist es auch möglich, dass der PC mit zwei voneinander unabhängigen Netzwerken kommuniziert (z.B. dem privaten WLAN und dem verkabelten Arbeitsplatznetzwerk).

Lokales Netzwerk (LAN) und Internet (WAN)

Willst du mit deinem PC eine Internetseite aufrufen, so kommuniziert dein Rechner mit und über den Router.
Der Router hat zwei (oder mehr) Netzwerkanschlüsse. Er verfügt über LAN-Anschlüsse ("Local Area Network" - zur Kommunikation im lokalen Netzwerk, also z.B. mit deinem PC) und über WAN-Anschlüsse ("Wide Area Network" - zur Kommunikation mit dem Internet).

Die IP-Adresse des Routers im lokalen (heimischen) Netzwerk hat zumeist eine starke Ähnlichkeit mit den IP-Adressen der anderen am Netzwerk beteiligten Geräte. Oft unterscheiden sich nur die Ziffern hinter dem letzten Punkt. (Wer wissen will, warum das so ist, sollte sich mal durchlesen, was "Subnetze" sind.) So könnte ein DSL-Router beispielsweise die lokale IP-Adresse 192.168.178.1 haben und ein mit dem Gerät verbundener Computer die IP-Adresse 192.168.178.20. (Dies wäre eine übliche Konfiguration, wenn man einen Fritz!Box-Router betreibt. Bei Speedport-Routern der Telekom stände anstelle der "178" eine "2" - jedenfalls in der Standardkonfiguration).

Wie oben schon erwähnt, hat der Router auch noch einen Netzwerkanschluss zur Kommunikation mit dem Internet (WAN-Port). Die IP-Adresse dieses Anschlusses hat meist keine Ähnlichkeit mit den IPs im lokalen Netz (falls doch, ist das Zufall). Sie kann sich je nach Internetprovider stark unterscheiden und verändert sich (im Gegensatz zu den lokalen IPs) in den meisten Fällen mindestens einmal täglich.

Welche IP-Adresse ist gemeint?

Wenn du im World Wide Web nach deiner IP-Adresse gefragt wirst, ist in der Regel die WAN-IP-Adresse gemeint, denn sie ist für andere Internetnutzer der Anlaufpunkt, um mit dir und deinem heimischen Netzwerk zu kommunizieren.

Hierbei wird auch deutlich, was eigentlich die Aufgabe des Routers ist: Wenn du beispielsweise mit jemandem chattest, gelangen deine Nachrichten zuerst von deinem PC zum LAN-Port deines Routers. Dieser verarbeitet die Daten und schickt sie dann über die WAN-Schnittstelle ins Internet. Dort werden sie (von weiteren Routern) zu deinem Kommunikationspartner weitergeleitet und letzten Endes von dessen Router (am WAN-Port) in Empfang genommen. Die Nachrichten werden auch dort wieder verarbeitet und über die LAN-Schnittstelle ins heimische Netzwerk deines Chat-Partners weitergegeben.

Um die Kommunikation zwischen den zwei Routern zu ermöglichen, sind also die über das Internet erreichbaren IP-Adressen der WAN-Ports relevant. Wie deine IP-Adresse im lokalen Netzwerk aussieht, spielt für dein Gegenüber keine Rolle. (Wenn dein Gesprächspartner zufällig den gleichen Router gekauft hat wie du, kann es sogar sein, dass er in seinem lokalen Netzwerk die gleiche IP-Adresse hat wie du.)

Wie lautet meine im Internet sichtbare IP-Adresse?


Deine aktuelle, über das Internet erreichbare IP-Adresse lautet:     35.172.111.47

Wie oben schon erwähnt, ändert sich diese Adresse in der Regel einmal am Tag. (Wenn du nach einem Weg suchst, trotz der Änderung der IP-Adresse nach außen hin erreichbar zu bleiben, solltest du dich mit dynamischem DNS vertraut machen.)

Wie lautet meine lokale IP-Adresse und die lokale IP-Adresse meines Routers?

Deine lokale IP-Adresse ist relevant, wenn du eine Kommunikation zwischen Geräten in deinem heimischen Netzwerk realisieren willst. Die IP-Adresse deines Routers brauchst du beispielsweise, um diesen mithilfe deines Browsers zu konfigurieren.

Um die Adressen herauszufinden, kann man unter Windows Folgendes machen:
  • Windows + R drücken (öffnet den Dialog "Ausführen")
  • "cmd" eingeben (es öffnet sich die Windows-Eingabeaufforderung)
  • "ipconfig" eingeben
Es erscheint eine Auflistung der Konfiguration aller aktiven Netzwerkkarten des Computers. Meist heißt der gesuchte Netzwerkadapter "Ethernet-Adapter LAN-Verbindung" (im Falle eines kabelgebundenen Netzwerkes; für WLAN-Adapter schau nach Gerätenamen in denen Begriffe wie "WiFi" oder "Wireless" vorkommen.). Die IP-Adresse des eigenen PCs findet man in der Zeile "IPv4-Adresse" und die IP-Adresse des Routers unter "Standardgateway".

Gibt man die Letztere in der Adressleiste des Browsers ein, so öffnet sich meist die Konfigurationsoberfläche des Routers (bei einigen Modellen muss man "https://" davorschreiben.)

(Der "ipconfig"-Befehl heißt unter Linux und Mac OS übrigens "ifconfig".)

Woher kommen die IP-Adressen?

Deine im Internet sichtbare IP-Adresse wird deinem Router vom Internetprovider zugewiesen.

Die lokale IP-Adresse deines Routers wird im Gerät fest eingestellt.

Die IP-Adresse deines Rechners wird diesem in der Regel (via "DHCP") vom Router zugewiesen. (Es kann aber auch sein, dass manuell eine IP am Rechner eingerichtet wurde.)


Ich hoffe dieser Beitrag hat deine Fragen zum Thema IP-Adresse beantwortet. Falls nicht, kommentier den Artikel doch einfach. :)

Geschnatter

13 Kommentare, selbst mitschnattern << < Seite 1/2 > >>
Anonym, am 09.11.2015 um 19:17 Uhr
Super erklärt, danke!
Anonym, am 15.01.2016 um 13:58 Uhr
Ist es möglich, eine IP Adresse auf meinem Gerät zu ändern, sodass mich der Router als neues Gerät erkennt?
Tobias, am 15.01.2016 um 14:03 Uhr
@Anonym: Die Frage ist ziemlich unpräzise gestellt.

Meinst du, ob es möglich ist, die IP-Adresse deines Computers in deinem lokalen Netzwerk zu ändern, damit dich dein Router als neues Gerät erkennt?

(Was genau hast du denn vor / willst du erreichen?)
Tingeri, am 13.03.2016 um 16:37 Uhr
Klar, ich kann nur für mich sprechen; Aber der Ip-Adressenbeitrag von Schnatterente war sehr anschaulich und informativ vermittelt wurden! Trotzdem ein jeder Verfasser sollte stets beachten: Es gibt keine unsinnigen Fragen, nur untaugliche Antworten! Manchmal vermag es etwas mehr Geduld -, jemanden etwas zu erklären; Aber schon im nächsten Moment könnte man auch einmal in der Rolle des fragenden sich befinden und dann wünscht man sich sicher auch einen geduldigen Gegenüber?
@Tingeri, am 16.03.2017 um 11:51 Uhr
Ist das eine Unsinnige Frage?
Anonym, am 07.08.2017 um 12:24 Uhr
Sehr hilfreich! Danke für den Beitrag!
rickyreal, am 23.11.2017 um 14:15 Uhr
Verändert sich das Gewicht meines Laptop`s, wenn ich Daten drauflade oder lösche?