Gefällt dir dieser Artikel?
Schnatterente
Smartphones und Tablet-PCs sind auf dem Vormarsch. Dementsprechend sollte man als Webseitenbetreiber dazu übergehen, die eigene Homepage den Bedürfnissen dieser Geräte anzupassen. Doch wie kann man Webseiten für mobile Endgeräte validieren und auf verschiedenen Systemen testen, wenn man selbst nur ein Smartphone besitzt?

Weil ich mich zurzeit selbst mit diesem Thema beschäftige, habe ich ein bisschen herumgeschaut, was es so an Möglichkeiten gibt, um die Gebrauchstauglichkeit mobiler Webseiten zu testen.

Eclipse + Android SDK: Testen auf virtuellen Smartphones

Da ich ohnehin die meiste Zeit mit Eclipse arbeite, war meine erste Idee zum Testen mobiler Webseiten, einfach das Android SDK zu benutzen. Dazu kann man sich ein neues Android Projekt anlegen (Hello World) und die passende Zielplattform auswählen. Somit erhält man Zugriff auf ein virtuelles Smartphone mit manuell einstellbarer Displaygröße und Android-Version.

Wer lokal einen Apache-Webserver laufen hat, erreicht diesen im simulierten Android-Gerät unter der IP-Adresse 10.0.0.2 oder halt über das Heim- bzw. Firmennetzwerk.

Eclipse ist eine Open-Source-Anwendung zum Programmieren in Java und anderen Sprachen. Das Programm kostet also nichts. Anleitungen zur Installation des Android-SDK findet man über die Suchmaschine seines Vertrauens.

KeyNote Device Anywhere

Wer eine mobile Webseite hat, die schon über das Internet erreichbar ist, kann sich bei dem Device-Anywhere-Service der Firma KeyNote anmelden. Die Seite gibt einem Zugriff auf verschiedene Android- und Apple-Geräte, die man direkt über den Browser steuern kann. Für Nutzer, die nicht bereit sind Geld dafür zu bezahlen, stehen ein paar Geräte weniger zur Verfügung als für zahlende Kunden.

Besonders wenn man wissen will, wie die Webseite auf einem iPhone oder einem Windows-Mobile-Handy aussieht, ist das eine sehr schöne Sache.

W3C: mobileOK Checker

Auch beim World Wide Web Consortium (W3C) hat man sich Gedanken über mobile Endgeräte gemacht. So gibt es neben den bekannten Validatoren für XML- und CSS-Formate auch eine Testseite für mobile Webseiten. Das Tool heißt "W3C mobileOK Checker" und ist kein Validator im klassischen Sinne. Es überprüft allerlei Dinge und relevante Kleinigkeiten, von der Menge des entstandenen Traffics beim Laden der Webseite, bis hin zu verschiedenen CSS-Eigenschaften, die man bei Smartphone-Nutzern eher vermeiden sollte. Hier geht's zum mobileOK Checker des W3C.

Falls jemand noch weitere gute Ansätze zum Testen und Validieren mobiler Webseiten kennt, würde ich mich über Kommentare und E-Mails freuen, um diese Liste noch erweitern zu können.

Geschnatter

0 Kommentare, selbst mitschnattern
Diesen Beitrag hat noch niemand kommentiert. Möchtest du den Anfang machen ?