Mathematikrätsel bei Facebook
erschienen in der Kategorie Webdesign, am 30.01.2013

Ich möchte ein Spiel mit dir spielen!
Und zwar ein Mathematik-Spiel. Tue Folgendes:
Dein Endergebnis ist 3, stimmt's?
Und? Bist du davon überrascht? Dieses Spiel wurde auf einer Facebook-Seite gepostet und erzeugte Tausende verblüffte Kommentare und "Gefällt mir"-Klicks. Das einzige wirklich verblüffende an dieser Sache ist, dass Menschen sich offenbar von einfacher Mathematik beeindrucken lassen und automatisch überrascht reagieren, wenn sie beim Lesen merken, dass es von ihnen erwartet wird. Denkt man nur kurz über die obigen Zeilen nach, fällt auf, dass eine Zahl x verdoppelt wird, danach wird 6 (was durch 2 geteilt 3 ergibt) dazu addiert, woraufhin das Ergebnis (also 2x+6) durch 2 geteilt wird (=x+3), und am Ende wird die ursprüngliche Zahl x vom Ergebnis abgezogen. Da kommt dann 3 raus, wirklich irre.
Wollen sich die Leute von so etwas beeindrucken lassen oder reichen ihre mathematischen Fähigkeiten tatsächlich nicht aus, um den simplen Trick zu erkennen? Leider scheint es so, als wäre oft die letztgenannte Aussage der eigentliche Grund. Auch dies beweisen unzählige Facebook-Rätsel. So ziemlich jeder Schüler, der es hierzulande bis in die fünfte Klasse schafft, sollte doch wissen: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung". Dennoch werden "Rätselfragen" wie die Folgenden auf Facebook von den meisten Usern falsch beantwortet:
Habe nur ich das Gefühl, dass die Menschheit immer dümmer wird?
Mich überrascht bald gar nichts mehr, nur noch die Tatsache, dass es die Leute selbstständig schaffen, den Computer anzuschalten und sich mittels eigener Gedankenkraft an ihren Facebooklogin zu erinnern.
Ich habe diesen Beitrag in die Kategorie "Webdesign" gespeichert. Warum das? Ich möchte hiermit alle Webentwickler da draußen dazu auffordern, in Zukunft weniger ReCAPTCHAs in Webseiten einzubauen und stattdessen mehr mathematische Rätsel einzusetzen. Dies wäre jedenfalls ein gelungener Schachzug gegen die (vermutlich durch RTL vorangetriebene) Kollektivverblödung der Gesellschaft. Würde man alle XXX-Seiten im Web durch Mathe-CAPTCHAs abriegeln, müssten unsere Orthopäden bald weniger Tennisarme behandeln und viele Leute würden den Schulstoff ihrer Grundschulzeit endlich wieder aufarbeiten.
Schreib dich nicht ab. Lern Lesen und Schreiben. Und Rechnen!
Nachtrag 08.05.2014: Passt ganz gut dazu.
Und zwar ein Mathematik-Spiel. Tue Folgendes:
- Denk an eine Zahl
- Verdopple die Zahl
- Addiere 9 zu diesem Ergebnis
- Ziehe 3 vom Ergebnis ab
- Teile das Ergebnis durch 2
- Ziehe die ursprüngliche Zahl vom letzten Ergebnis ab
Dein Endergebnis ist 3, stimmt's?
Und? Bist du davon überrascht? Dieses Spiel wurde auf einer Facebook-Seite gepostet und erzeugte Tausende verblüffte Kommentare und "Gefällt mir"-Klicks. Das einzige wirklich verblüffende an dieser Sache ist, dass Menschen sich offenbar von einfacher Mathematik beeindrucken lassen und automatisch überrascht reagieren, wenn sie beim Lesen merken, dass es von ihnen erwartet wird. Denkt man nur kurz über die obigen Zeilen nach, fällt auf, dass eine Zahl x verdoppelt wird, danach wird 6 (was durch 2 geteilt 3 ergibt) dazu addiert, woraufhin das Ergebnis (also 2x+6) durch 2 geteilt wird (=x+3), und am Ende wird die ursprüngliche Zahl x vom Ergebnis abgezogen. Da kommt dann 3 raus, wirklich irre.
Wollen sich die Leute von so etwas beeindrucken lassen oder reichen ihre mathematischen Fähigkeiten tatsächlich nicht aus, um den simplen Trick zu erkennen? Leider scheint es so, als wäre oft die letztgenannte Aussage der eigentliche Grund. Auch dies beweisen unzählige Facebook-Rätsel. So ziemlich jeder Schüler, der es hierzulande bis in die fünfte Klasse schafft, sollte doch wissen: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung". Dennoch werden "Rätselfragen" wie die Folgenden auf Facebook von den meisten Usern falsch beantwortet:
- 7 - 4 + 5 x 0 + 1 (häufigste Antwort bei Facebook: 1)
- 2 + 2 x 2 - 2 +2 (häufigste Antwort bei Facebook: 8)
- 6 - 1 x 0 + 2 / 2 (häufigste Antwort bei Facebook: 1)
Habe nur ich das Gefühl, dass die Menschheit immer dümmer wird?
Mich überrascht bald gar nichts mehr, nur noch die Tatsache, dass es die Leute selbstständig schaffen, den Computer anzuschalten und sich mittels eigener Gedankenkraft an ihren Facebooklogin zu erinnern.
Ich habe diesen Beitrag in die Kategorie "Webdesign" gespeichert. Warum das? Ich möchte hiermit alle Webentwickler da draußen dazu auffordern, in Zukunft weniger ReCAPTCHAs in Webseiten einzubauen und stattdessen mehr mathematische Rätsel einzusetzen. Dies wäre jedenfalls ein gelungener Schachzug gegen die (vermutlich durch RTL vorangetriebene) Kollektivverblödung der Gesellschaft. Würde man alle XXX-Seiten im Web durch Mathe-CAPTCHAs abriegeln, müssten unsere Orthopäden bald weniger Tennisarme behandeln und viele Leute würden den Schulstoff ihrer Grundschulzeit endlich wieder aufarbeiten.
Schreib dich nicht ab. Lern Lesen und Schreiben. Und Rechnen!
Nachtrag 08.05.2014: Passt ganz gut dazu.
Geschnatter
0 Kommentare, selbst mitschnattern
Diesen Beitrag hat noch niemand kommentiert. Möchtest du den Anfang machen
?
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.