Android Smartphone fernsteuern
erschienen in der Kategorie Android, am 28.12.2013

Ich wurde kürzlich, im Zuge einer Präsentationsvorbereitung, mit der Frage konfrontiert, wie man es hinbekommt, den Display-Inhalt eines Android-Smartphones mit dem Beamer an die Wand zu werfen.
Einige Android-Geräte verfügen ja ab Werk über einen HDMI-Ausgang und für die meisten anderen funktionieren preiswerte Micro-USB-zu-HDMI-Adapter. Doch der Weg der direkten Verkabelung mit dem Beamer oder Monitor nimmt einem die Möglichkeit auch noch andere Dinge parallel anzuzeigen.
(In meinem speziellen Fall ging es darum, die Interaktion einer Client-Server-Anwendung zwischen einem Android-Smartphone und einem Linux-PC zu zeigen. Es stand nur ein Beamer zur Verfügung und der Einsatz eines HDMI-Umschalters hätte die Anschaulichkeit des Vortrags zerstört.)
Nachdem ich eine Weile überlegt hatte, mit welcher Hardwarekonfiguration ich einen Splitscreen erzeugen kann, kam ich auf die Idee, dass es vielleicht sogar eine Software-Lösung geben könnte.
Und tatsächlich, ich wurde fündig. Im PlayStore gibt es eine kostenlose App namens "Webkey". Das Programm ist quelloffen und erfordert ein gerootetes Android-Betriebssystem, auf welchem es einen kleinen Webserver startet, über den sich das Gerät dann vollständig fernsteuern lässt. Auf meinem Samsung Galaxy Nexus mit Cyanogenmod 11 (Android 4.4) funktioniert es tadellos.
Um die Anwendung zum Laufen zu bringen, startet man einfach den Webserver-Dienst und legt im Programm einen Nutzer mit den passenden Zugriffsrechten an. Danach öffnet man auf einem anderen Gerät (in meinem Fall auf dem Präsentations-PC) den Browser und ruft die auf dem Android-Smartphone angezeigte IP-Adresse auf.
Nach der Login-Abfrage erscheint diese Weboberfläche (zum Vergrößern anklicken): Die Seite erlaubt es, das Mobiltelefon vollständig mit der Maus zu bedienen.
Im hier gezeigten Fall befinden sich alle beteiligten Geräte im gleichen Netz (192.168.178.0/24). Wer sein Smartphone übers Internet fernsteuern will, kann zu einem DynDNS-Service greifen (die App-Entwickler selbst stellen auch eine Lösung zur Verfügung, welche ich aber nicht ausprobiert habe).
Webkey ist eine schöne, gut funktionierende Remote-Control-App für Android-Geräte, mit der sich viele Anwendungsfälle abdecken lassen. Wer an seinem Arbeitsplatz kein Mobilfunknetz hat, kann die App beispielsweise benutzen, um das Funkloch zu überbrücken und so erreichbar zu bleiben - einfach das Handy ans Fenster legen und via WLAN fernsteuern.
Feine Sache!
Einige Android-Geräte verfügen ja ab Werk über einen HDMI-Ausgang und für die meisten anderen funktionieren preiswerte Micro-USB-zu-HDMI-Adapter. Doch der Weg der direkten Verkabelung mit dem Beamer oder Monitor nimmt einem die Möglichkeit auch noch andere Dinge parallel anzuzeigen.
(In meinem speziellen Fall ging es darum, die Interaktion einer Client-Server-Anwendung zwischen einem Android-Smartphone und einem Linux-PC zu zeigen. Es stand nur ein Beamer zur Verfügung und der Einsatz eines HDMI-Umschalters hätte die Anschaulichkeit des Vortrags zerstört.)
Nachdem ich eine Weile überlegt hatte, mit welcher Hardwarekonfiguration ich einen Splitscreen erzeugen kann, kam ich auf die Idee, dass es vielleicht sogar eine Software-Lösung geben könnte.
Und tatsächlich, ich wurde fündig. Im PlayStore gibt es eine kostenlose App namens "Webkey". Das Programm ist quelloffen und erfordert ein gerootetes Android-Betriebssystem, auf welchem es einen kleinen Webserver startet, über den sich das Gerät dann vollständig fernsteuern lässt. Auf meinem Samsung Galaxy Nexus mit Cyanogenmod 11 (Android 4.4) funktioniert es tadellos.
Um die Anwendung zum Laufen zu bringen, startet man einfach den Webserver-Dienst und legt im Programm einen Nutzer mit den passenden Zugriffsrechten an. Danach öffnet man auf einem anderen Gerät (in meinem Fall auf dem Präsentations-PC) den Browser und ruft die auf dem Android-Smartphone angezeigte IP-Adresse auf.
Nach der Login-Abfrage erscheint diese Weboberfläche (zum Vergrößern anklicken): Die Seite erlaubt es, das Mobiltelefon vollständig mit der Maus zu bedienen.
Im hier gezeigten Fall befinden sich alle beteiligten Geräte im gleichen Netz (192.168.178.0/24). Wer sein Smartphone übers Internet fernsteuern will, kann zu einem DynDNS-Service greifen (die App-Entwickler selbst stellen auch eine Lösung zur Verfügung, welche ich aber nicht ausprobiert habe).
Webkey ist eine schöne, gut funktionierende Remote-Control-App für Android-Geräte, mit der sich viele Anwendungsfälle abdecken lassen. Wer an seinem Arbeitsplatz kein Mobilfunknetz hat, kann die App beispielsweise benutzen, um das Funkloch zu überbrücken und so erreichbar zu bleiben - einfach das Handy ans Fenster legen und via WLAN fernsteuern.
Feine Sache!
Geschnatter
2 Kommentare, selbst mitschnattern
Anonym, am 28.12.2013 um 16:56 Uhr
Für was ist der Chat?
Antwort: Damit kann man zwischen dem Android-Smartphone und der Weboberfläche Nachrichten austauschen.
Anonym, am 15.02.2014 um 15:46 Uhr
Super Tool, danke für den Tipp!
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.