Gefällt dir dieser Artikel?

Google-Falle: kein Lokales Telefon-Konto mehr auswählbar

erschienen in der Kategorie Android, am 08.09.2015
Schnatterente
Googles Android-Betriebssystem bietet seinen Nutzern ja die Möglichkeit, alle persönlichen Daten (Kontakte, Kalender, Notizen, usw.) mit dem Google-Server zu synchronisieren. Der Vorteil dabei ist, dass dann alle verknüpften Geräte über den gleichen Datenbestand verfügen und dass man außerdem ein Backup hat, wenn das Handy mal verloren oder kaputt geht.

Mancher Nutzer will die Datenkrake jedoch nicht füttern und entscheidet sich aus Gründen der Privatsphäre und des Datenschutzes gegen den Upload des eigenen Sozialverhaltens.
Das funktioniert auch ganz gut, jedenfalls so lange, bis man sich ein einziges Mal verklickt …

Wo soll der Kontakt gespeichert werden, bei Google oder nur auf dem Telefon?Wer der Auffassung ist, dass es Google nichts angeht, wen er kennt oder wer schlicht infrage stellt, ob es eigentlich in Ordnung ist, fremde Namen, Telefonnummern und Adressen auf einen US-amerikanischen Server zu laden, ohne die betreffenden Personen vorher um Erlaubnis zu bitten, der ist es vermutlich gewohnt, seine Kontakte nicht bei Google, sondern nur auf dem Telefon zu speichern.

Glücklicherweise ist Android so nett und lässt dies zu, indem man die Synchronisierung der betreffenden Daten abschaltet.

Beim Erstellen eines neuen Kontaktes erscheint dann noch die Nachfrage: "Sie können Ihren neuen Kontakt mit einem der folgenden Konten synchronisieren. Welches Konto möchten Sie verwenden?"

Hier muss man immer artig auf "Lokales Telefon-Konto" drücken, damit der Kontakt nicht doch mal hochgeladen wird, wenn sich dem Telefon dazu eine Gelegenheit bietet.

So weit, so gut und unspektakulär.
Kürzlich ist mir dann aber Folgendes passiert: Beim Erstellen eines neuen Kontaktes ist mir der Finger abgerutscht und ich bin auf das Google-Konto gekommen. Ich habe den Kontakt nicht gespeichert und den Vorgang direkt abgebrochen, um noch mal von vorn anzufangen.
Leider brachte mir das nichts, denn ab diesem Moment fragte mein Telefon mich nicht mehr, wohin Kontakte gespeichert werden sollen. Das Google-Konto war immer automatisch voreingestellt und auch nach längerer Suche fand ich in Androids Kontaktverwaltung keinen Menüpunkt, der mir die Möglichkeit gegeben hätte, die Nachfrage zu reaktivieren.

Lokales Telefon-Konto statt Google-Account

Ich hab dann eine Weile gegoogelt, um herauszufinden, wie ich aus dieser Google-Falle wieder herauskommen kann (der geneigte Leser möge die Ironie in diesem Satz selbst finden).
Ich stieß auf viele Foreneinträge von Leuten, die mit dem gleichen Problem kämpften, und das schon seit mehreren Jahren und unzähligen Android-Versionen. Eine Lösung für das Problem fand ich dabei nicht.

Nach einigem Rumprobieren habe ich mich dann entschieden, ein Backup meiner Kontakte zu erstellen (das geht via *.csv-Export oder über unzählige kostenlose und kostenpflichtige Apps) und einfach mal die Daten der App "Kontakte" zu löschen (über die App-Verwaltung; das Löschen des Caches reichte nicht aus).
Und siehe da, meine Kontakte waren alle noch da (scheinbar liegen die zum Schutz von und vor DAUs doch wo anders) und die Nachfrage nach dem zu verwendendem Konto erschien wieder, wenn ich einen neuen Kontakt anlegen wollte.

Wer also mit dem gleichen Problem kämpft, sollte auch einfach mal versuchen, die Daten der Kontakte-App zu löschen. (Ich rate trotz meiner positiven Erfahrung dazu, ein Backup zu machen.)

Datenabgreifen als Selbstverständlichkeit

Für mich bleibt da am Ende aber noch eine Frage offen: Kann es Zufall sein, dass Googles Kontaktmanagement sich (schon seit zig Android-Versionen) so verhält? Oder steckt da vielleicht doch die Idee dahinter, dass der durchschnittliche Nutzer es nicht schafft, das Problem zu beheben und sich schließlich mit der Situation (Synchronisation) abgibt?

Ich finde, es ist schon eine Sauerei, dass die Datenübermittlung standardmäßig aktiviert ist. Eigentlich sollte es so sein, dass man dem erst zustimmen muss. Aber die Nutzer moderner Kommunikationsmittel sind eben schon daran gewöhnt, dass ihnen die Cloud die Daten klaut.
Ohne gewissenhaft eingerichtete Firewall sollte man wohl gar kein Smartphone mehr benutzen ...

Geschnatter

5 Kommentare, selbst mitschnattern << < Seite 1/1 > >>
benedikt, am 09.09.2015 um 22:43 Uhr
Ich synchronisiere Kontakte mit einer eigenen Owncloud-Instanz auf einem Cyanogenmod-Gerät. Etwas nervig war es, dass man nicht einfach einen lokalen Kontakt in einen Owncloud-Kontakt „umwandeln“ kann (oder anders herum) – da ich aber nicht so viele Kontakte habe, ging es aber noch.
Saddy, am 10.09.2015 um 15:52 Uhr
Da hilft nur beim nächsten Mal kein Android-Phone zu kaufen, sondern eine der sich glücklicherweise langsam etablierenden Alternativen (Firefox OS, Ubuntu Phone, ...)
WernerR, am 10.09.2015 um 17:40 Uhr
Es gibt neben der Kontakte-App noch eine App mit den Kontaktdaten (Kontakte-Speicher). In der Kontakte-App wird nur die reine App verwaltet. Liegt es vielleicht daran?
WernerR, am 10.09.2015 um 19:52 Uhr
Es gibt neben der Kontakte-App noch eine App mit den Kontaktdaten (Kontakte-Speicher). In der Kontakte-App wird nur die reine App verwaltet. Hier ist bestimmt auch die Sync-Auswahl programmiert. In der anderen App liegen die (lokalen) Kontaktdaten! Liegt es vielleicht daran?
ThomasS, am 23.09.2015 um 11:52 Uhr
Genauso verstehe wer will, dass ein Geburtstag eines Kontaktes, der lokal im SM abgespeichert ist KEINE Benachrichtigung vom SM (Statusleiste ... ) auslöst obwohl dies global im SPlanner eingestellt ist.

Kennt das noch jemand? Habe ein S4 Mini.