Einträge mit dem Tag "Frage"

Es wurden 94 Einträge gefunden
Schnatterente

Linux: Windows Seriennummer (Produkt Key) auslesen

Ich hatte vor einer Weile mal aufgezeigt, dass man in Windows mit den passenden Tools recht einfach Produkt-Schlüssel auslesen oder feststellen kann, zu welcher Software ein bereits bekannter Key gehört.

Die damals vorgestellten Programme laufen selbst nur auf Windows. Und das bringt gewisse Einschränkungen mit sich, denn kürzlich durfte ich mich mit der Frage rumärgern: Wie man ermittelt den Windows Produkt-Key von einem System, das sich nicht mehr Booten lässt?

Linux: Dateien splitten und wieder zusammensetzen

Mich hat gerade jemand per Mail gefragt, ob ich weiß, wie man aus einem ClockworkMod-Backup einzelne Dateien extrahieren kann.
Das ist ganz einfach, führt aber unweigerlich zu einer anderen Fragestellung, nämlich:
Wie kann man unter Linux Dateien splitten und wieder zusammensetzen?
Ich will mich in diesem Artikel beiden Fragen widmen.

Google-Falle: kein Lokales Telefon-Konto mehr auswählbar

Googles Android-Betriebssystem bietet seinen Nutzern ja die Möglichkeit, alle persönlichen Daten (Kontakte, Kalender, Notizen, usw.) mit dem Google-Server zu synchronisieren. Der Vorteil dabei ist, dass dann alle verknüpften Geräte über den gleichen Datenbestand verfügen und dass man außerdem ein Backup hat, wenn das Handy mal verloren oder kaputt geht.

Mancher Nutzer will die Datenkrake jedoch nicht füttern und entscheidet sich aus Gründen der Privatsphäre und des Datenschutzes gegen den Upload des eigenen Sozialverhaltens.
Das funktioniert auch ganz gut, jedenfalls so lange, bis man sich ein einziges Mal verklickt …

WLAN Sicherheit

Ich werde oft mit Fragen konfrontiert, wie "Ist mein WLAN sicher?", "Können meine Nachbarn heimlich in mein WLAN?", "Welche Verschlüsselung soll ich einstellen?" oder auch "Was ist der Unterschied zwischen WEP und WPA?"

In diesem kleinen Ratgeber zum Thema WLAN Sicherheit möchte ich auf diese und einige andere Fragen eingehen und zudem auch ein paar Tipps an alle Leute los werden, die zwar jeden Tag WLANs benutzen, aber sich noch nie mit der Frage beschäftigt haben, ob das denn auch sicher ist oder ob sie sich damit vielleicht sogar selbst gefährden.

Linux: Prozess pausieren

Gerade Linux-Nutzer mit älterer Hardware kennen sicher das Problem, dass sie einen sehr rechenaufwendigen Prozess am Laufen haben und dieser das ganze System oder zumindest Teile der grafischen Benutzeroberfläche lahmlegt.

Wenn man dann mal schnell etwas anderes am PC machen will oder kurzfristig mehr CPU-Zeit für eine andere Anwendung braucht, wird es echt nervig. Doch das muss gar nicht sein. Denn was viele Linux-Anwender nicht wissen: Man kann Linux-Prozesse einfach anhalten und später fortsetzen.