Facebook-Chat im Browser, ohne Facebook Messenger App
erschienen in der Kategorie Android, am 21.03.2017

Bei mir kam am Wochenende eine Mail von einem Facebook-Nutzer an, der gern wissen wollte, ob ich eine Möglichkeit kenne, wie man auch ohne den Facebook Messenger mobil via Facebook chatten kann.
Dies ist tatsächlich möglich. Ich möchte in diesem Beitrag erklären, wie das geht und vor allem auch, warum es geht, da ich denke, dass man so auch eine bessere Vorstellung davon bekommt, wie viele Webseiten funktionieren und warum sie auf unterschiedlichen Geräten unterschiedlich aussehen.
Bis vor einiger Zeit war es möglich, den Facebook-Nachrichtenverkehr einfach im Browser über die mobile Version der Facebook-Webseite aufzurufen. Darüber konnte man bequem Nachrichten schreiben und abrufen (und dank Ajax wurden eingehende Nachrichten auch angezeigt, ohne dass man die Seite neu laden musste).
Dann hat sich Facebook überlegt, dass man mehr Geld und Daten abgreifen kann, wenn man die Vermarktung der eigenen App vorantreibt. Und das geht natürlich am besten, wenn man die Nutzer einfach zwingt, sie zu benutzen. Also wurde der Chat innerhalb der mobilen Facebookseite kurzerhand abgeschaltet.
Zwar erscheint auf der Seite immer noch das Nachrichtensymbol und die Anzeige, wie viele ungelesene Nachrichten eingegangen sind, doch abrufen kann man diese nicht mehr. Beim Antippen wird man stattdessen automatisch zur Installation des Facebook Messengers im Google Play Store weitergeleitet.
Die Facebook Messenger App gibt es nicht für alle Smartphones. Gerade für ältere Geräte, die nicht mehr weit verbreitet sind, lohnt sich die Entwicklung der App für Facebook nicht. Damit solche Nutzer aber nicht gänzlich ausgesperrt werden, stellt ihnen Facebook weiterhin den webbasierten Chat zur Verfügung, welcher für die Anwender neuerer Geräte gesperrt ist.
Dies kann man sich zunutze machen, um auch mit einem aktuellen Smartphone ohne den Facebook Messenger chatten zu können. Dazu muss man der Facebook-Webseite einfach nur vorgaukeln, man hätte ein älteres Smartphone.
Und das funktioniert so: Der Webbrowser, den man benutzt, um die Facebook-Webseite aufzurufen, übermittelt an den Facebook-Server einen so genannten "User Agent String". Dabei handelt es sich einfach nur um ein bisschen Text, in dem drin steht, um was für einen Browser es sich handelt und um was für ein Mobiltelefon. Der Facebook-Server erhält diese Anfrage und gibt dann, je nach Browser und Gerät, unterschiedliche Versionen der Facebook-Webseite aus.
Bei sehr alten Geräten und Browsern wird beispielsweise eine statische Webseite ausgegeben, bei der die komplette Webseite jedes Mal neu geladen werden muss, wenn man einen Link anklickt. Damit erhält man Zugriff auf den Chat, die Nutzung macht aber wenig Spaß, da man dauernd die Seite neu laden muss, um über neue Nachrichten informiert zu werden.
Bei aktuellen Geräten erscheint hingegen die neueste Version der Facebookseite, die einen zur Installation der Messenger App zwingt, wenn man seine Nachrichten abrufen will.
Tja und dann gibt es eben jene Geräte, welche für die Darstellung einer moderneren Version der Facebook-Webseite geeignet sind, aber für die es keine Facebook Messenger App gibt. Und genau so ein Gerät möchte man gern haben.
Nun muss man sich glücklicherweise kein altes Smartphone kaufen, um Facebook in den Glauben zu versetzen, man würde eines benutzen. Man kann stattdessen einfach dafür sorgen, dass der Browser einen anderen User Agent an Facebook übermittelt.
In einigen Browsern lässt sich der User Agent String über die erweiterten Einstellungen festlegen. In anderen Browsern geht das nicht oder, wie es zum Beispiel bei Mozilla Firefox oder Google Chrome der Fall ist, nur mithilfe von Add-ons.
Ein gut geeigneter User Agent String, der einem eine brauchbare Version der Facebook-Webseite mit funktionierendem Chat liefert, ist dieser:
Bei meinen Tests hat sich das "Custom User Agent String"-Add-on als praktikabel erwiesen, auch wenn die Konfiguration etwas handlicher sein könnte. Ich habe einfach den oben gezeigten User Agent eingetragen und schon erhielt ich eine Facebook-Webseite mit funktionierendem Chat.
Mit anderen Browsern sollte dies in gleicher Art und Weise funktionieren, man muss eben nur ein passendes Browser-Plug-in oder die entsprechende Konfigurationsmöglichkeit finden.
Bei diesem und ähnlichen Problemen hilft es, das Add-on einfach kurz abzuschalten. Wichtig ist hierbei nur, dass man sich eben daran erinnert, dass wahrscheinlich der veränderte User Agent String die Ursache des Fehlers ist (ansonsten war das genannte Add-on wohl das letzte, das man jemals installiert hat).
Alternativ kann man das Problem auch umgehen, indem man einen zweiten Browser installiert, den man ausschließlich für Facebook nutzt.
Dies ist tatsächlich möglich. Ich möchte in diesem Beitrag erklären, wie das geht und vor allem auch, warum es geht, da ich denke, dass man so auch eine bessere Vorstellung davon bekommt, wie viele Webseiten funktionieren und warum sie auf unterschiedlichen Geräten unterschiedlich aussehen.
Bis vor einiger Zeit war es möglich, den Facebook-Nachrichtenverkehr einfach im Browser über die mobile Version der Facebook-Webseite aufzurufen. Darüber konnte man bequem Nachrichten schreiben und abrufen (und dank Ajax wurden eingehende Nachrichten auch angezeigt, ohne dass man die Seite neu laden musste).
Dann hat sich Facebook überlegt, dass man mehr Geld und Daten abgreifen kann, wenn man die Vermarktung der eigenen App vorantreibt. Und das geht natürlich am besten, wenn man die Nutzer einfach zwingt, sie zu benutzen. Also wurde der Chat innerhalb der mobilen Facebookseite kurzerhand abgeschaltet.
Zwar erscheint auf der Seite immer noch das Nachrichtensymbol und die Anzeige, wie viele ungelesene Nachrichten eingegangen sind, doch abrufen kann man diese nicht mehr. Beim Antippen wird man stattdessen automatisch zur Installation des Facebook Messengers im Google Play Store weitergeleitet.
Nachtrag 08.04.2017: Aufgrund der vielen Nachfragen zu diesem Thema, habe ich nun selbst ein Browser-Add-on programmiert, dass das besagte Problem löst. Falls du also nur nach einer schnellen Problemlösung suchst, klicke hier. Falls dich der technische Hintergrund interessiert, lies den Artikel zu Ende. ;-)
Facebook Messenger Zwang umgehen
Wer dieses Spiel aus Prinzip, Datenschutz-, Akkuspaar- oder sonstigen Gründen nicht mitmachen will, der kann sich mit einem kleinen Trick den mobilen Facebookchat im Browser zurückholen.Die Facebook Messenger App gibt es nicht für alle Smartphones. Gerade für ältere Geräte, die nicht mehr weit verbreitet sind, lohnt sich die Entwicklung der App für Facebook nicht. Damit solche Nutzer aber nicht gänzlich ausgesperrt werden, stellt ihnen Facebook weiterhin den webbasierten Chat zur Verfügung, welcher für die Anwender neuerer Geräte gesperrt ist.
Dies kann man sich zunutze machen, um auch mit einem aktuellen Smartphone ohne den Facebook Messenger chatten zu können. Dazu muss man der Facebook-Webseite einfach nur vorgaukeln, man hätte ein älteres Smartphone.
Und das funktioniert so: Der Webbrowser, den man benutzt, um die Facebook-Webseite aufzurufen, übermittelt an den Facebook-Server einen so genannten "User Agent String". Dabei handelt es sich einfach nur um ein bisschen Text, in dem drin steht, um was für einen Browser es sich handelt und um was für ein Mobiltelefon. Der Facebook-Server erhält diese Anfrage und gibt dann, je nach Browser und Gerät, unterschiedliche Versionen der Facebook-Webseite aus.
Bei sehr alten Geräten und Browsern wird beispielsweise eine statische Webseite ausgegeben, bei der die komplette Webseite jedes Mal neu geladen werden muss, wenn man einen Link anklickt. Damit erhält man Zugriff auf den Chat, die Nutzung macht aber wenig Spaß, da man dauernd die Seite neu laden muss, um über neue Nachrichten informiert zu werden.
Bei aktuellen Geräten erscheint hingegen die neueste Version der Facebookseite, die einen zur Installation der Messenger App zwingt, wenn man seine Nachrichten abrufen will.
Tja und dann gibt es eben jene Geräte, welche für die Darstellung einer moderneren Version der Facebook-Webseite geeignet sind, aber für die es keine Facebook Messenger App gibt. Und genau so ein Gerät möchte man gern haben.
Nun muss man sich glücklicherweise kein altes Smartphone kaufen, um Facebook in den Glauben zu versetzen, man würde eines benutzen. Man kann stattdessen einfach dafür sorgen, dass der Browser einen anderen User Agent an Facebook übermittelt.
In einigen Browsern lässt sich der User Agent String über die erweiterten Einstellungen festlegen. In anderen Browsern geht das nicht oder, wie es zum Beispiel bei Mozilla Firefox oder Google Chrome der Fall ist, nur mithilfe von Add-ons.
Ein gut geeigneter User Agent String, der einem eine brauchbare Version der Facebook-Webseite mit funktionierendem Chat liefert, ist dieser:
Mozilla/5.0 (Linux; U; Android 2.3.7; en-us; Optimus 2X Build/FRG83G; LG-P990 Build/GRJ22) AppleWebKit/533.1 (KHTML, like Gecko) Version/4.0 Mobile Safari/533.1
Beispiel: User Agent in Mozilla Firefox für Android ändern
Der Leser, der mir die Frage geschickt hat, nutzt die Android-Version des Mozilla Firefox Browsers. Für Firefox braucht man, wie schon gesagt, ein entsprechendes Add-on, um den User Agent String anzupassen. Wer die Suchmaschine seines Vertrauens nach "User Agent Switcher" befragt, findet passende Browser-Erweiterungen.Bei meinen Tests hat sich das "Custom User Agent String"-Add-on als praktikabel erwiesen, auch wenn die Konfiguration etwas handlicher sein könnte. Ich habe einfach den oben gezeigten User Agent eingetragen und schon erhielt ich eine Facebook-Webseite mit funktionierendem Chat.
Mit anderen Browsern sollte dies in gleicher Art und Weise funktionieren, man muss eben nur ein passendes Browser-Plug-in oder die entsprechende Konfigurationsmöglichkeit finden.
Warnung: Veränderung des User Agents kann Seiteneffekte haben
Zum Schluss noch eine Warnung: Das von mir verwendete Add-on bietet leider keine Möglichkeit, den User Agent String nur für den Aufruf einer Webseite (für Facebook) zu verändern. Der User Agent wird für alle Webseitenaufrufe überschrieben, solange das Add-on aktiviert ist. Unter Umständen kann dies auf manchen Webseiten zu unerwünschten Effekten führen, zum Beispiel dazu, dass etwas nicht mehr funktioniert. Ein solcher Fall ist das Add-on-Verzeichnis von Mozilla. Nachdem man den User Agent verändert hat, denkt die Webseite (logischerweise), man würde keinen Firefox Browser verwenden und lässt folglich nicht mehr zu, dass man Add-ons über die Seite installiert.Bei diesem und ähnlichen Problemen hilft es, das Add-on einfach kurz abzuschalten. Wichtig ist hierbei nur, dass man sich eben daran erinnert, dass wahrscheinlich der veränderte User Agent String die Ursache des Fehlers ist (ansonsten war das genannte Add-on wohl das letzte, das man jemals installiert hat).
Alternativ kann man das Problem auch umgehen, indem man einen zweiten Browser installiert, den man ausschließlich für Facebook nutzt.
Update 08.04.2017: Unblock Facebook Chat
Aufgrund der vielen Nachfragen zu diesem Thema, habe ich ein eigenes Browser-Add-on programmiert, dass das Problem besser löst, als das oben genannte. Den Artikel dazu gibt es hier.Geschnatter
11 Kommentare, selbst mitschnattern
Kay, am 21.03.2017 um 15:33 Uhr
Danke, funzt. Hab das Mistding deinstalliert!
chris_blues, am 22.03.2017 um 02:08 Uhr
@Anonym:
Ein Hack ist, wenn man etwas ändert, was der Erfinder sich nicht so gedacht hat. Wenn etwas nicht mehr funktioniert, ist es einfach nur kaputt...
Jruß
chris
Ein Hack ist, wenn man etwas ändert, was der Erfinder sich nicht so gedacht hat. Wenn etwas nicht mehr funktioniert, ist es einfach nur kaputt...
Jruß
chris
Alex, am 22.03.2017 um 10:27 Uhr
Ich nutze die Android-App Metal - mit der geht es auch :-)
Maya, am 15.04.2017 um 11:50 Uhr
Mit Firefox funktioniert der FB Chat im Browser. Mit Chrome könnte ich kein Wort mehr schreiben. Irgendwas lief schief. Viel Erfolg.
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.