Virus App: Superclean
erschienen in der Kategorie Android, am 08.02.2013

Wer mal sehen will, wie ein gut geschriebener Virus so arbeitet, der sollte sich mal die Android App "Superclean" auf seinem Smartphone installieren. ;-)
Diese gibt sich als Reinigungsprogramm für Android Betriebssysteme aus. Es wird behauptet, sie würde das Smartphone entmüllen und schneller machen. Viele Nutzer kennen derartige Reinigungstools ja von Windows ("Registry Cleaner", "SysClean", etc.) und installieren das Programm, ohne weiter darüber nachzudenken.
Dies ist ein fataler Fehler, denn bei Superclean handelt es sich um eine Schadsoftware. Und zwar eine Schadsoftware, die es richtig in sich hat. Superclean sendet Informationen vom Smartphone an einen Internet-Server. Sie verschickt so ziemlich alles, was sie finden kann: den Inhalt der SD-Karte, gespeicherte SMS, MMS, Kontakte und Fotos. Sie kann auch Daten löschen, das WLAN aktivieren, Webseiten aufrufen oder weitere Schadprogramme downloaden. Verbindet man sein Handy mittels USB-Kabel mit einem PC, versucht sie diesen gleich auch noch zu infizieren. Dies funktioniert allerdings nur mit älteren, ungepatchten Windows-Versionen.
Inzwischen wurde die App von Google aus dem Play Store entfernt. Man sollte aber dennoch bei allen neuen Apps vorsichtig sein und sich genau anschauen, welche Rechte diese einfordern. Da die App jetzt gesperrt ist, könnte es durchaus sein, dass die kriminellen Entwickler ihre Schadprogramme nun in eine neue, vermeintlich harmlose App packen und diese unter einem anderen Namen veröffentlichen.
Hände weg von der Superclean Android App!
Diese gibt sich als Reinigungsprogramm für Android Betriebssysteme aus. Es wird behauptet, sie würde das Smartphone entmüllen und schneller machen. Viele Nutzer kennen derartige Reinigungstools ja von Windows ("Registry Cleaner", "SysClean", etc.) und installieren das Programm, ohne weiter darüber nachzudenken.
Dies ist ein fataler Fehler, denn bei Superclean handelt es sich um eine Schadsoftware. Und zwar eine Schadsoftware, die es richtig in sich hat. Superclean sendet Informationen vom Smartphone an einen Internet-Server. Sie verschickt so ziemlich alles, was sie finden kann: den Inhalt der SD-Karte, gespeicherte SMS, MMS, Kontakte und Fotos. Sie kann auch Daten löschen, das WLAN aktivieren, Webseiten aufrufen oder weitere Schadprogramme downloaden. Verbindet man sein Handy mittels USB-Kabel mit einem PC, versucht sie diesen gleich auch noch zu infizieren. Dies funktioniert allerdings nur mit älteren, ungepatchten Windows-Versionen.
Inzwischen wurde die App von Google aus dem Play Store entfernt. Man sollte aber dennoch bei allen neuen Apps vorsichtig sein und sich genau anschauen, welche Rechte diese einfordern. Da die App jetzt gesperrt ist, könnte es durchaus sein, dass die kriminellen Entwickler ihre Schadprogramme nun in eine neue, vermeintlich harmlose App packen und diese unter einem anderen Namen veröffentlichen.
Hände weg von der Superclean Android App!
Geschnatter
0 Kommentare, selbst mitschnattern
Diesen Beitrag hat noch niemand kommentiert. Möchtest du den Anfang machen
?
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.