Amazon: externer USB 3.0 Blu-ray Brenner
erschienen in der Kategorie Technik, am 26.08.2013

Vor einer Weile hat mich mein Bruder darauf aufmerksam gemacht, dass es in den städtischen Bibliotheken eine große Auswahl an DVDs und Blu-Rays gibt. Da ich ja bereits einen Beamer habe und die Mitgliedschaft in der Bibliothek nur zehn Euro jährlich kostet, habe ich mich kurzerhand angemeldet.
Bücher leihe ich normalerweise kostenfrei in der Universitäts-Bibliothek aus - deren Filmangebot beschränkt sich aber auf Dokumentationen.
Da offenbar noch nicht so viele Leute einen Blu-Ray-Player besitzen, aber so ziemlich jeder DVDs abspielen kann, sind viele Filme im DVD-Format oft entliehen, während die gleichen Filme als Blu-Ray-Disc darauf warten mitgenommen zu werden. Natürlich spricht auch die höhere Auflösung für die Blu-Ray-Filme, besonders wenn man sie auf einer Leinwand anschauen will. Dumm nur, wenn man gar kein Blu-Ray-Laufwerk hat.
So ging es mir bis vor einigen Tagen. Mein inzwischen fast drei Jahre alter Dell-Laptop kann leider nur DVDs brennen und abspielen, also habe ich mir jetzt einen externen Blu-Ray-Brenner zugelegt und muss sagen, dass ich mit dem Gerät sehr zufrieden bin.
Fündig geworden bin ich bei Amazon. Der Brenner kommt im schlichten, silbernen Gehäuse daher und wird über zwei USB-Kabel mit Daten und Strom versorgt. Ein externes Netzteil ist somit nicht nötig. Das Gerät ist für USB 3.0 ausgelegt, funktioniert aber auch am USB 2.0 Port tadellos. Sowohl unter Linux als auch unter Windows wurde der Brenner sofort und ohne weitere Treiberinstallation erkannt.
Das Laufwerk lässt sich auf Knopfdruck (ohne Lösen lästiger Schrauben) aus dem externen Gehäuse befreien und könnte so wie es ist auch direkt in einen Laptop geschoben werden. Zum Vorschein kommt ein BD-5740L Brenner der Firma Sony. Hier die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten:
Lesen:
Ich bin mit dem Teil bisher zufrieden. Falls also jemand auf der Suche nach einem Blu-ray-Brenner ist, das Gerät gibt es hier.
Wer aber ein bisschen im Netz recherchiert, findet heraus, dass es auch kostenlos geht. Man muss den VLC Player mit den benötigten Keys und der AACS-Bibliothek füttern, dann ist er auch in der Lage, kopiergeschützte Blu-Ray-Discs abzuspielen. Nähere Informationen dazu, findet ihr hier.
Nachtrag: In manchen Linux-Distributionen gibt es für die benötigten Daten auch fertige Pakete, die über den jeweiligen Paket-Manager bezogen werden können. Unter Gentoo heißen diese zum Beispiel media-libs/libbluray, media-libs/libaacs und media-video/aacskeys. (Und die "bluray" USE-Flag beim VLC-Player selbst nicht vergessen ...)
Bücher leihe ich normalerweise kostenfrei in der Universitäts-Bibliothek aus - deren Filmangebot beschränkt sich aber auf Dokumentationen.
Da offenbar noch nicht so viele Leute einen Blu-Ray-Player besitzen, aber so ziemlich jeder DVDs abspielen kann, sind viele Filme im DVD-Format oft entliehen, während die gleichen Filme als Blu-Ray-Disc darauf warten mitgenommen zu werden. Natürlich spricht auch die höhere Auflösung für die Blu-Ray-Filme, besonders wenn man sie auf einer Leinwand anschauen will. Dumm nur, wenn man gar kein Blu-Ray-Laufwerk hat.
So ging es mir bis vor einigen Tagen. Mein inzwischen fast drei Jahre alter Dell-Laptop kann leider nur DVDs brennen und abspielen, also habe ich mir jetzt einen externen Blu-Ray-Brenner zugelegt und muss sagen, dass ich mit dem Gerät sehr zufrieden bin.
Fündig geworden bin ich bei Amazon. Der Brenner kommt im schlichten, silbernen Gehäuse daher und wird über zwei USB-Kabel mit Daten und Strom versorgt. Ein externes Netzteil ist somit nicht nötig. Das Gerät ist für USB 3.0 ausgelegt, funktioniert aber auch am USB 2.0 Port tadellos. Sowohl unter Linux als auch unter Windows wurde der Brenner sofort und ohne weitere Treiberinstallation erkannt.
Das Laufwerk lässt sich auf Knopfdruck (ohne Lösen lästiger Schrauben) aus dem externen Gehäuse befreien und könnte so wie es ist auch direkt in einen Laptop geschoben werden. Zum Vorschein kommt ein BD-5740L Brenner der Firma Sony. Hier die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten:
Lesen:
- 6x BD-ROM
- 24x CD
- 8x DVD
- 5x DVD-RAM
- 6X BD-R SL
- 4X BD-R DL
- 6X BD-R L TH
- 2X BD-RE SL
- 2X BD-RE DL
- 8x DVD-R
- 8x DVD+R
- 6x DVD-RW
- 8x DVD+RW
- 4x DL-R
- 4x DL+R
- 5x DVD-RAM
- 24x CDR
- 16x CDRW
Ich bin mit dem Teil bisher zufrieden. Falls also jemand auf der Suche nach einem Blu-ray-Brenner ist, das Gerät gibt es hier.
VLC Player und verschlüsselte Blu-Ray-Discs
Überrascht hat mich, dass der VLC Media Player die Blu-Ray-Filme nicht einfach abspielen kann. Dies funktioniert wohl nur mit solchen, die nicht kopiergeschützt sind. Für Windows gibt es eine Vielzahl an kommerziellen Blu-Ray-Playern, um dieses Problem zu lösen.Wer aber ein bisschen im Netz recherchiert, findet heraus, dass es auch kostenlos geht. Man muss den VLC Player mit den benötigten Keys und der AACS-Bibliothek füttern, dann ist er auch in der Lage, kopiergeschützte Blu-Ray-Discs abzuspielen. Nähere Informationen dazu, findet ihr hier.
Nachtrag: In manchen Linux-Distributionen gibt es für die benötigten Daten auch fertige Pakete, die über den jeweiligen Paket-Manager bezogen werden können. Unter Gentoo heißen diese zum Beispiel media-libs/libbluray, media-libs/libaacs und media-video/aacskeys. (Und die "bluray" USE-Flag beim VLC-Player selbst nicht vergessen ...)
Geschnatter
2 Kommentare, selbst mitschnattern
Hannes, am 26.08.2013 um 14:06 Uhr
Danke für die Info in Sachen VLC Media Player! Da hatte ich mich schon länger drüber aufgeregt, dass es nicht funktioniert.
Patrik, am 22.11.2013 um 10:16 Uhr
Hallo ist der Blue Ray Brenner auch für Desktop PC´s zu empfehlen, wollte mir mal einen externen brenner zulegen. Habe USB 3.0 also das wäre kein problem
.
Danke für die antwort
.
Danke für die antwort
Antwort: Sehe keinen Grund, warum er dafür nicht geeignet sein sollte (der geht übrigens auch mit USB 2.0 einwandfrei). :)
Bin immer noch zufrieden mit dem Teil.
Bin immer noch zufrieden mit dem Teil.
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.