Gefällt dir dieser Artikel?

kostenlose DynDNS Alternative ohne Zwangs-Update

erschienen in der Kategorie Technik, am 20.08.2013
Schnatterente
Dienste wie DynDNS, No-IP und Selfhost erlauben es, den eigenen Rechner trotz wechselnder IP permanent über das Internet erreichbar zu machen. Leider wollen viele Anbieter von dynamischen DNS für den Service inzwischen Geld haben oder lassen die Hostnamen verfallen, wenn man sich nicht regelmäßig einloggt. Ich habe einen Service gefunden, der kostenlos und kundenfreundlicher ist.

Der Anbieter, von dem ich spreche, heißt spDNS.de und wird von der deutschen Securepoint GmbH in Lüneburg betrieben, einem Unternehmen, das sich mit IT-Sicherheit beschäftigt.

Ich benutze spDNS jetzt seit ungefähr einem Jahr und habe damit keinerlei Probleme. Man darf sich bis zu fünf Hostnamen anlegen, wobei man sich (wie bei anderen Anbietern auch) eine Top-Level-Domain zur gewählten Subdomain auswählen kann. Zur Auswahl stehen:
  • firewall-gateway.com
  • firewall-gateway.de
  • firewall-gateway.net
  • my-firewall.org
  • myfirewall.org
  • spdns.de
  • spdns.eu
  • spdns.org


Der Service funktioniert gut und ist werbefrei. Jedenfalls habe ich seit meiner Anmeldung noch nie Werbe-E-Mails oder dergleichen bekommen. Ein absoluter Pluspunkt ist aber auch die Tatsache, dass man seine Host-Einträge bei spDNS nicht auf Zwang aktualisieren muss. Bei den meisten Anbietern verfallen die Host-Einträge, wenn man sich nicht mindestens ein Mal in 30 Tagen einloggt, bzw. eine IP-Aktualisierung vornimmt. Dies ist bei spDNS nicht der Fall. Somit kann man auch stressfrei einen Hostnamen für eine feste IP-Adresse vergeben, was wohl besonders für Firmen mit DSL-Business-Tarifen relevant sein sollte.

spDNS in der Fritzbox einrichten

Einen Nachteil hat spDNS aber. Der Service ist noch nicht allzu bekannt und ist folglich in den meisten DSL-Routern, die dynamisches DNS als Funktion anbieten, nicht voreingetragen. Bei den Geräten einiger Hersteller kann man leider keine zusätzlichen Anbieter definieren (z.B. bei den Speedport-Routern der Telekom), somit bleibt nur die Möglichkeit, die IP-Aktualisierung über einen angeschlossenen Rechner zu organisieren.

Die weitverbreiteten Fritzboxen der Firma AVM erlauben es aber glücklicherweise, einen benutzerdefinierten Eintrag vorzunehmen. Hierzu muss man nur seinen Benutzernamen und sein Passwort sowie den gewählten Domainnamen (z.B. schnatterente.spdns.eu) und eine Update-URL angeben. Die Update-URL für spDNS lautet dabei so:

www.spdns.de/nic/update?hostname=<domain>&myip=<ipaddr>


Aus meiner Sicht ist spDNS ein dynamischer DNS-Service, wie man ihn sich wünscht. Ich hoffe das Angebot bleibt in dieser Form bestehen und das Unternehmen geht nicht auch irgendwann dazu über, Geld aus dem Dienst schlagen zu wollen.


Nachtrag 07.09.2014: Inzwischen kann spDNS auch IPv6. Außerdem ist es möglich, das IP-Update via HTTPS (also SSL-verschlüsselt) vorzunehmen. Details gibt's hier im Wiki.
Danke, Jörn.

Geschnatter

33 Kommentare, selbst mitschnattern << < Seite 2/5 > >>
Konrad, am 20.10.2013 um 23:47 Uhr
Danke für den heißen Tipp. :)
Robert, am 02.11.2013 um 16:34 Uhr
Hey,

ich wollte mal hinzufügen, das ich auch einen DynDNS Service anbiete, dabei hast Du Kostenlos IN A Zones , NS , MX (mailserver)
URL weiterleitung
und CNAME ( CLOAK )
Deustche Server, kostenlos bis zu 4 Subdomains usw-
Rene, am 29.11.2013 um 21:10 Uhr
Hallo,
ich bin auch von dyndns zu spdns gewechselt um von unterwegs auf einen Solarlogger (ein kleiner Server, der über LAN an der Fritzbox 7390 hängt) zuzugreifen.

Wenn ich nun meine SPDNS-Domain aufrufe erscheint die aktuelle IP meiner Fritzbox im Browserinhaltsfenster. Es soll aber auf den Solarlogger geleitet werden. Dazu habe ich die bestehende Portfreigabe von 80 auf 80 unverändert gelassen. Mit dyndns.org hatte es funktioniert.
Bin überfordert bzw. wüsste keine Einstellmöglichkeit mehr...

Und Ihr? Danke!
Rene, am 29.11.2013 um 21:35 Uhr
Hallo,
bin nun bei dyndns1.de. Da ging es sofort!

Hat sich also erledigt.
Carsten, am 16.12.2013 um 09:26 Uhr
Betreibe einen Apache-Webserver mit einer Fritzbox und SPDNS. Läuft super und problemfrei.
Norbert, am 13.01.2014 um 18:41 Uhr
Ich habe gute Erfahrungen mit www.dnshome.de gemacht.

Viele Grüße,

N.
Antwort:
Hinweis: Der Eintrag wurde vom Betreiber der Seite dnshome.de selbst geschrieben. Da die Seite seriös aussieht und weil Norbert so nett gefragt hat, lass ich die Werbung mal durchgehen. Könnte noch eine gute Alternative sein.
Angel, am 29.01.2014 um 10:47 Uhr
Danke für den Tipp!