kostenlose DynDNS Alternative ohne Zwangs-Update
erschienen in der Kategorie Technik, am 20.08.2013

Dienste wie DynDNS, No-IP und Selfhost erlauben es, den eigenen Rechner trotz wechselnder IP permanent über das Internet erreichbar zu machen. Leider wollen viele Anbieter von dynamischen DNS für den Service inzwischen Geld haben oder lassen die Hostnamen verfallen, wenn man sich nicht regelmäßig einloggt. Ich habe einen Service gefunden, der kostenlos und kundenfreundlicher ist.
Der Anbieter, von dem ich spreche, heißt spDNS.de und wird von der deutschen Securepoint GmbH in Lüneburg betrieben, einem Unternehmen, das sich mit IT-Sicherheit beschäftigt.
Ich benutze spDNS jetzt seit ungefähr einem Jahr und habe damit keinerlei Probleme. Man darf sich bis zu fünf Hostnamen anlegen, wobei man sich (wie bei anderen Anbietern auch) eine Top-Level-Domain zur gewählten Subdomain auswählen kann. Zur Auswahl stehen:
Der Service funktioniert gut und ist werbefrei. Jedenfalls habe ich seit meiner Anmeldung noch nie Werbe-E-Mails oder dergleichen bekommen. Ein absoluter Pluspunkt ist aber auch die Tatsache, dass man seine Host-Einträge bei spDNS nicht auf Zwang aktualisieren muss. Bei den meisten Anbietern verfallen die Host-Einträge, wenn man sich nicht mindestens ein Mal in 30 Tagen einloggt, bzw. eine IP-Aktualisierung vornimmt. Dies ist bei spDNS nicht der Fall. Somit kann man auch stressfrei einen Hostnamen für eine feste IP-Adresse vergeben, was wohl besonders für Firmen mit DSL-Business-Tarifen relevant sein sollte.
Die weitverbreiteten Fritzboxen der Firma AVM erlauben es aber glücklicherweise, einen benutzerdefinierten Eintrag vorzunehmen. Hierzu muss man nur seinen Benutzernamen und sein Passwort sowie den gewählten Domainnamen (z.B. schnatterente.spdns.eu) und eine Update-URL angeben. Die Update-URL für spDNS lautet dabei so:
Aus meiner Sicht ist spDNS ein dynamischer DNS-Service, wie man ihn sich wünscht. Ich hoffe das Angebot bleibt in dieser Form bestehen und das Unternehmen geht nicht auch irgendwann dazu über, Geld aus dem Dienst schlagen zu wollen.
Nachtrag 07.09.2014: Inzwischen kann spDNS auch IPv6. Außerdem ist es möglich, das IP-Update via HTTPS (also SSL-verschlüsselt) vorzunehmen. Details gibt's hier im Wiki.
Der Anbieter, von dem ich spreche, heißt spDNS.de und wird von der deutschen Securepoint GmbH in Lüneburg betrieben, einem Unternehmen, das sich mit IT-Sicherheit beschäftigt.
Ich benutze spDNS jetzt seit ungefähr einem Jahr und habe damit keinerlei Probleme. Man darf sich bis zu fünf Hostnamen anlegen, wobei man sich (wie bei anderen Anbietern auch) eine Top-Level-Domain zur gewählten Subdomain auswählen kann. Zur Auswahl stehen:
- firewall-gateway.com
- firewall-gateway.de
- firewall-gateway.net
- my-firewall.org
- myfirewall.org
- spdns.de
- spdns.eu
- spdns.org
Der Service funktioniert gut und ist werbefrei. Jedenfalls habe ich seit meiner Anmeldung noch nie Werbe-E-Mails oder dergleichen bekommen. Ein absoluter Pluspunkt ist aber auch die Tatsache, dass man seine Host-Einträge bei spDNS nicht auf Zwang aktualisieren muss. Bei den meisten Anbietern verfallen die Host-Einträge, wenn man sich nicht mindestens ein Mal in 30 Tagen einloggt, bzw. eine IP-Aktualisierung vornimmt. Dies ist bei spDNS nicht der Fall. Somit kann man auch stressfrei einen Hostnamen für eine feste IP-Adresse vergeben, was wohl besonders für Firmen mit DSL-Business-Tarifen relevant sein sollte.
spDNS in der Fritzbox einrichten
Einen Nachteil hat spDNS aber. Der Service ist noch nicht allzu bekannt und ist folglich in den meisten DSL-Routern, die dynamisches DNS als Funktion anbieten, nicht voreingetragen. Bei den Geräten einiger Hersteller kann man leider keine zusätzlichen Anbieter definieren (z.B. bei den Speedport-Routern der Telekom), somit bleibt nur die Möglichkeit, die IP-Aktualisierung über einen angeschlossenen Rechner zu organisieren.Die weitverbreiteten Fritzboxen der Firma AVM erlauben es aber glücklicherweise, einen benutzerdefinierten Eintrag vorzunehmen. Hierzu muss man nur seinen Benutzernamen und sein Passwort sowie den gewählten Domainnamen (z.B. schnatterente.spdns.eu) und eine Update-URL angeben. Die Update-URL für spDNS lautet dabei so:
www.spdns.de/nic/update?hostname=<domain>&myip=<ipaddr>
Aus meiner Sicht ist spDNS ein dynamischer DNS-Service, wie man ihn sich wünscht. Ich hoffe das Angebot bleibt in dieser Form bestehen und das Unternehmen geht nicht auch irgendwann dazu über, Geld aus dem Dienst schlagen zu wollen.
Nachtrag 07.09.2014: Inzwischen kann spDNS auch IPv6. Außerdem ist es möglich, das IP-Update via HTTPS (also SSL-verschlüsselt) vorzunehmen. Details gibt's hier im Wiki.
Danke, Jörn.
Geschnatter
33 Kommentare, selbst mitschnattern
Andi, am 26.03.2015 um 04:44 Uhr
Also ich denke über kurz oder lang wird jeder dynamischeDNS Anbieter Geld verlangen oder anders mit Kundendaten versuchen, Geld zu machen.
Es ist ein Service, welches man nicht kostenlos anbieten kann. Es muss programmiert und gewartet werden. Der Dienst läuft auf Servern, welche auch nicht kostenlos laufen werden.
Es ist ein Service, welches man nicht kostenlos anbieten kann. Es muss programmiert und gewartet werden. Der Dienst läuft auf Servern, welche auch nicht kostenlos laufen werden.
Antwort: Seh' ich anders. Ein DynDNS-Service lässt sich mit recht geringem administrativem Aufwand betreibten. Man braucht dafür auch keine riesige Serverfarm (wenn man nicht mehrere Millionen Nutzer hat). So ein Dienst lässt sich (zumindest in einem gewissen Rahmen) ganz gut "nebenbei" auf schon vorhandener Rechentechnik betreiben. Die Kosten sind überschaubar.
Nicht jeder bietet so einen Service aus kommerziellen Interessen an. Ich selbst betreibe mehrere kostenlose Online-Dienste und entwickle Software, die ich ebenfalls kostenfrei anbiete. Mir entstehen dadurch auch Unkosten und dennoch habe ich nicht vor Geld dafür zu nehmen.
Nicht jeder bietet so einen Service aus kommerziellen Interessen an. Ich selbst betreibe mehrere kostenlose Online-Dienste und entwickle Software, die ich ebenfalls kostenfrei anbiete. Mir entstehen dadurch auch Unkosten und dennoch habe ich nicht vor Geld dafür zu nehmen.
Ken, am 24.09.2015 um 18:17 Uhr
Für alle, die es brauchen können:
Die Bash-Version mit Verwendung eines spdns-Tokens:
Die Bash-Version mit Verwendung eines spdns-Tokens:
#!/bin/bash
dns_host="irgendeinhost.spdns.de"
dns_token="abcd-efgh-ijky"
extip=`curl -s http://ipecho.net/plain`
wget --user=$dns_host --password=$dns_token "http://www.spdns.de/nic/update?hostname=$dns_host&myip=$extip" -O "-"
dns_host="irgendeinhost.spdns.de"
dns_token="abcd-efgh-ijky"
extip=`curl -s http://ipecho.net/plain`
wget --user=$dns_host --password=$dns_token "http://www.spdns.de/nic/update?hostname=$dns_host&myip=$extip" -O "-"
Zafer Akdemir, am 01.11.2015 um 22:30 Uhr
Hi. acedns.dei st eine kostenlose Alternative, die bis zu 3 Dyndns Adressen gratis anbietet.
Unkomplizierte Registrierung und sofortige Inbetriebnahme der Adressen sind möglich. Eine Anleitung zum Konfigurieren einer Fritzbox ist auch vorhanden.
Unkomplizierte Registrierung und sofortige Inbetriebnahme der Adressen sind möglich. Eine Anleitung zum Konfigurieren einer Fritzbox ist auch vorhanden.
Antwort: Zafer, da du auf der Seite mit im Impressum stehst, sei hier fairerweise noch erwähnt, dass es dein eigener Service ist, den du bewirbst. Und noch ein Hinweis: Ich glaube, dass ihr mit der Verwendung des Wortes/der Schreibweise "DynDNS" auf eurer Seite die Namensrechte des gleichnamigen Anbieters verletzt. (Vielleicht durch "dynamisches DNS" ersetzen.)
MaC, am 08.06.2016 um 11:47 Uhr
Hi!
Vielen Dank für den Beitrag.
no-ip hat mir die Tage per E-Mail das hier gemeldet:
Confirm your hostname now...[blah]...Only Free Dynamic DNS accounts need to confirm their hostnames every 30 days.
Und damit ist nicht das Update der IP-Adresse gemeint, sondern, dass man einen "free account" hat. Man muss innerhalb von 7 Tagen entweder den Link in der E-Mail anklicken, oder sich einloggen und seine Hosts bestätigen.
War schon seit Jahren bei no-ip, aber nach dieser E-Mail, seit heute bei spdyn.de (ist wohl die neue Adresse von spdns.de)
Vielen Dank für den Beitrag.
no-ip hat mir die Tage per E-Mail das hier gemeldet:
Confirm your hostname now...[blah]...Only Free Dynamic DNS accounts need to confirm their hostnames every 30 days.
Und damit ist nicht das Update der IP-Adresse gemeint, sondern, dass man einen "free account" hat. Man muss innerhalb von 7 Tagen entweder den Link in der E-Mail anklicken, oder sich einloggen und seine Hosts bestätigen.
War schon seit Jahren bei no-ip, aber nach dieser E-Mail, seit heute bei spdyn.de (ist wohl die neue Adresse von spdns.de)
franc, am 17.08.2016 um 18:49 Uhr
Ja, seit ein paar Monaten macht no-ip.com ernst. Ich habe nur noch einen dyn Account dort, weil der auf einem Speedport Schrottrouter läuft, der ja sonst nichts kann.
Aber bald werde ich den Router entsorgen, dann ist auch no-ip Geschichte.
Bei allen normalen Routern bin ich seit einiger Zeit bei dtdns.net, ist bisher der beste den ich finden konnte.
;)
Aber bald werde ich den Router entsorgen, dann ist auch no-ip Geschichte.
Bei allen normalen Routern bin ich seit einiger Zeit bei dtdns.net, ist bisher der beste den ich finden konnte.
;)
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.