Gefällt dir dieser Artikel?

kostenlose DynDNS Alternative ohne Zwangs-Update

erschienen in der Kategorie Technik, am 20.08.2013
Schnatterente
Dienste wie DynDNS, No-IP und Selfhost erlauben es, den eigenen Rechner trotz wechselnder IP permanent über das Internet erreichbar zu machen. Leider wollen viele Anbieter von dynamischen DNS für den Service inzwischen Geld haben oder lassen die Hostnamen verfallen, wenn man sich nicht regelmäßig einloggt. Ich habe einen Service gefunden, der kostenlos und kundenfreundlicher ist.

Der Anbieter, von dem ich spreche, heißt spDNS.de und wird von der deutschen Securepoint GmbH in Lüneburg betrieben, einem Unternehmen, das sich mit IT-Sicherheit beschäftigt.

Ich benutze spDNS jetzt seit ungefähr einem Jahr und habe damit keinerlei Probleme. Man darf sich bis zu fünf Hostnamen anlegen, wobei man sich (wie bei anderen Anbietern auch) eine Top-Level-Domain zur gewählten Subdomain auswählen kann. Zur Auswahl stehen:
  • firewall-gateway.com
  • firewall-gateway.de
  • firewall-gateway.net
  • my-firewall.org
  • myfirewall.org
  • spdns.de
  • spdns.eu
  • spdns.org


Der Service funktioniert gut und ist werbefrei. Jedenfalls habe ich seit meiner Anmeldung noch nie Werbe-E-Mails oder dergleichen bekommen. Ein absoluter Pluspunkt ist aber auch die Tatsache, dass man seine Host-Einträge bei spDNS nicht auf Zwang aktualisieren muss. Bei den meisten Anbietern verfallen die Host-Einträge, wenn man sich nicht mindestens ein Mal in 30 Tagen einloggt, bzw. eine IP-Aktualisierung vornimmt. Dies ist bei spDNS nicht der Fall. Somit kann man auch stressfrei einen Hostnamen für eine feste IP-Adresse vergeben, was wohl besonders für Firmen mit DSL-Business-Tarifen relevant sein sollte.

spDNS in der Fritzbox einrichten

Einen Nachteil hat spDNS aber. Der Service ist noch nicht allzu bekannt und ist folglich in den meisten DSL-Routern, die dynamisches DNS als Funktion anbieten, nicht voreingetragen. Bei den Geräten einiger Hersteller kann man leider keine zusätzlichen Anbieter definieren (z.B. bei den Speedport-Routern der Telekom), somit bleibt nur die Möglichkeit, die IP-Aktualisierung über einen angeschlossenen Rechner zu organisieren.

Die weitverbreiteten Fritzboxen der Firma AVM erlauben es aber glücklicherweise, einen benutzerdefinierten Eintrag vorzunehmen. Hierzu muss man nur seinen Benutzernamen und sein Passwort sowie den gewählten Domainnamen (z.B. schnatterente.spdns.eu) und eine Update-URL angeben. Die Update-URL für spDNS lautet dabei so:

www.spdns.de/nic/update?hostname=<domain>&myip=<ipaddr>


Aus meiner Sicht ist spDNS ein dynamischer DNS-Service, wie man ihn sich wünscht. Ich hoffe das Angebot bleibt in dieser Form bestehen und das Unternehmen geht nicht auch irgendwann dazu über, Geld aus dem Dienst schlagen zu wollen.


Nachtrag 07.09.2014: Inzwischen kann spDNS auch IPv6. Außerdem ist es möglich, das IP-Update via HTTPS (also SSL-verschlüsselt) vorzunehmen. Details gibt's hier im Wiki.
Danke, Jörn.

Geschnatter

33 Kommentare, selbst mitschnattern << < Seite 4/5 > >>
Anton, am 19.05.2014 um 15:35 Uhr
Was kostets?
Robin, am 07.08.2014 um 00:31 Uhr
Ich bin wieder weg von No-Ip. ich benutzte jetzt clickip.de . Hier muss ich mich nicht ständig anmelden um meinen Account zu aktivieren und ist kostenlos.

Gruß Robin
Peter, am 15.08.2014 um 18:26 Uhr
Hallo,

auch ich habe seit einigen Tagen spDNS. Ich möchte gerne von extern auf meine Dateien im NAS zugreifen, und auch auf meine beiden Solaranlagen Wechselrichter, die in meinem Netz hängen zugreifen.

Mein Netzwerk hängt hinter einer Fritzbox 7270 und besteht aus dem NAS, und den beiden WR. Die Rechner, Androidgeräte usw sind nicht immer eingeschaltet.

wie komme ich auf die WR? Die haben 192.168.178.101 und Port 33330.

Vielen Dank,
Peter
Antwort: Du musst in der Fritz!Box eine Portweiterleitung einrichten (Port TCP 33330 soll weitergeleitet werden an 192.168.178.101:33330). Danach ist die WR erreichbar unter http://deineadresse.spdns.de:33330. Du solltest das Ganze natürlich gegen Fremdzugriffe schützen!
Jörn, am 07.09.2014 um 11:19 Uhr
Hallo Leute,

durch euch bin ich auf spDNS gestoßen und probiere dies gerade mit meiner FRITZ!Box aus. Bisher scheint alles zu klappen - danke für den Tipp!

Es scheint sich der Update-Link für die Fritzbox geändert zu haben. spDNS hat ein Wiki mit er Fritbox-Konfiguration:

http://wiki.securepoint.de/index.php/SPDNS_FAQ#FRITZ.21BOX

Grüße

Jörn
Bachsau, am 24.09.2014 um 14:43 Uhr
Das Problem mit DynDNS-Diensten sind häufig die erforderlichen Updates. Das ist zwar eigentlich der Sinn von DynDNS-Diensten, ein Problem bekommt man aber, wenn eine solche Seite größere Bekanntheit erlangt, tausendfach verlinkt wird und deshalb auf einen festen Server umzieht.

Die Backlinks sind gesetzt, die Adresse bekannt. Man kann sie nicht einfach ändern, wenn man seine Nutzer behalten will. Also ist man gezwungen, sich mit dem Anbieter abzufinden, den man nun einmal gewählt hat. Eventuell ist es dann auch ok, ein paar Euro dafür zu zahlen. Bei Dyn übersteigen diese Kosten aber inzwischen die einer echten .com-Adresse, weil der Pro-Account mit immer mehr Features ausgestattet wird, die man überhaupt nicht gebrauchen kann. An diesem Punkt wird es bitter.
Michael, am 12.10.2014 um 19:55 Uhr
Hallo,
Ich bin blutiger Laie (Rentner)und habe so meine Probleme. Bin seit heute bei spdns angemeldet.
In der Fritz 7390 ist alles wie vorgegeben eingestellt.
Ich möchte über die feste IP auf einen Bootloader der Fa Technische Alternative zugreifen. Leider ist das schier unmöglich. Wenn ich den Host namen oder die IP eingebe vergeht lange nichts und dann kommt die Meldung Seite nicht erreichbar.
Wer kann mir helfen
Danke Michael
Alex, am 20.10.2014 um 18:57 Uhr
Hallo!
Ich suche einen Dyndns der mir hilft meine IPV4-Geräte (Cam) hinter einer FritzBox Cable von Unitymedia die mit IPv6 im Netz aktiv ist, zu erreichen. Hat da jemand eine Idee?