Google Page Rank: 2013 kein Update mehr
erschienen in der Kategorie Webdesign, am 20.10.2013

Viele Webseitenbetreiber warten seit Monaten auf ein neues Google (Toolbar) Page Rank Update.
Zuletzt hat Google den Page Rank der für die Suche indexierten Webseiten Anfang Februar aktualisiert. Viele Webseiten, die sich mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) beschäftigen, prognostizierten das nächste Update für den Zeitraum Ende Mai/Anfang Juni.
Inzwischen haben wir Mitte Oktober und es ist nichts passiert. Diese Entwicklung wirft in SEO-Blogs und -Foren viele Fragen auf.
Wann kommt denn endlich das nächste Page Rank Update?
Warum gab es so lange kein Page Rank Update?
Wird es überhaupt noch ein Page Rank Update geben?
Schafft Google den (öffentlichen) Page Rank ab?
Welchen Einfluss hat der Page Rank überhaupt noch auf die Platzierung in den SERPs?
Auf einige dieser Fragen gibt es Antworten, welche zumeist von Googles Mitarbeiter Matt Cutts stammen.
Eigentlich gäbe es gute Gründe, den öffentlichen Page Rank abzuschaffen. Viele Webseiten, mit eher mäßigen Inhalten, missbrauchen ihn als Messinstrument für die eigene Suchmaschinenoptimierung. Sie spammen das Internet mit Backlinks zu oder kaufen sich welche bei den Betreibern gut gerankter Webseiten. Fiele der öffentliche Page Rank weg, würde dieses System ein Stück weit zerschlagen, denn es wäre dann schwerer einschätzbar, wo sich Backlinks besonders lohnen und wo nicht. Auch für die Online-Werbe-Industrie wäre ein Wegfall des Page Ranks bitter, denn die meisten Anbieter setzen ihre Preise für Werbekunden auf Basis dieses Wertes fest.
Dennoch will Google den Page Rank am Leben erhalten. Matt Cutts argumentiert, dass man nicht unterschätzen sollte, dass es auch Nutzer gibt, die sich unabhängig vom Thema der Suchmaschinenoptimierung für den Page Rank interessieren. Mithilfe der Google Toolbar können sie besser einschätzen, wie seriös bzw. wichtig eine Webseite ist.

Zu den Gründen für dieses Vorgehen äußerte er sich nicht, Google lässt sich halt nicht gern in die Karten schauen. Fakt ist jedoch, dass auch dieses lange Ausbleiben eines Page Rank Updates der SEO-Industrie schadet. Vielleicht ist es genau das, was Google erreichen will. Suchmaschinenoptimierung ist zwar aus Sicht des Internetriesen eine gute Sache, doch gerade der Page Rank, welcher sich ja nur über Backlinks berechnet und mit der technischen Optimierung der eigenen Webseite nichts zu tun hat, wird eben auch oft missbraucht.
Möglicherweise schafft Google den öffentlichen Page Rank nicht ab, sondern lässt ihn langsam (und aus Sicht der wartenden Webseitenbetreiber qualvoll) sterben. Darauf deutet auch die Tatsache hin, dass die Google Toolbar von neueren Versionen des Internet Explorers (IE) nicht mehr unterstützt wird und dass seitens Google scheinbar auch kein Update für das Plug-in geplant ist. (Der IE ist der einzige Browser, für den die Google Toolbar mit Page Rank Anzeige verfügbar ist.)
Für die Leute, die ihren Lebensunterhalt mit der Vermarktung von SEO-Maßnahmen verdienen, ist es an der Zeit sich Gedanken darüber zu machen, wie neue, standardisierte Messverfahren für das Ranking von Webseiten aussehen könnten. Der Page Rank ist ohnehin schon seit Längerem kein aussagekräftiger Richtwert mehr.
Zuletzt hat Google den Page Rank der für die Suche indexierten Webseiten Anfang Februar aktualisiert. Viele Webseiten, die sich mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) beschäftigen, prognostizierten das nächste Update für den Zeitraum Ende Mai/Anfang Juni.
Inzwischen haben wir Mitte Oktober und es ist nichts passiert. Diese Entwicklung wirft in SEO-Blogs und -Foren viele Fragen auf.
Wann kommt denn endlich das nächste Page Rank Update?
Warum gab es so lange kein Page Rank Update?
Wird es überhaupt noch ein Page Rank Update geben?
Schafft Google den (öffentlichen) Page Rank ab?
Welchen Einfluss hat der Page Rank überhaupt noch auf die Platzierung in den SERPs?
Auf einige dieser Fragen gibt es Antworten, welche zumeist von Googles Mitarbeiter Matt Cutts stammen.
Wird der Pagerank abgeschafft? Was wären die Folgen?
Aus Matt Cutts Aussagen geht hervor, dass der Page Rank beim Ranking keine allzu große Rolle mehr spielt (er ist einer von vielen eingehenden Faktoren), aber das man ihn dennoch nicht abschaffen will.Eigentlich gäbe es gute Gründe, den öffentlichen Page Rank abzuschaffen. Viele Webseiten, mit eher mäßigen Inhalten, missbrauchen ihn als Messinstrument für die eigene Suchmaschinenoptimierung. Sie spammen das Internet mit Backlinks zu oder kaufen sich welche bei den Betreibern gut gerankter Webseiten. Fiele der öffentliche Page Rank weg, würde dieses System ein Stück weit zerschlagen, denn es wäre dann schwerer einschätzbar, wo sich Backlinks besonders lohnen und wo nicht. Auch für die Online-Werbe-Industrie wäre ein Wegfall des Page Ranks bitter, denn die meisten Anbieter setzen ihre Preise für Werbekunden auf Basis dieses Wertes fest.
Dennoch will Google den Page Rank am Leben erhalten. Matt Cutts argumentiert, dass man nicht unterschätzen sollte, dass es auch Nutzer gibt, die sich unabhängig vom Thema der Suchmaschinenoptimierung für den Page Rank interessieren. Mithilfe der Google Toolbar können sie besser einschätzen, wie seriös bzw. wichtig eine Webseite ist.
Dieses Jahr gibt es kein Page Rank Update mehr
Trotz Googles Vorhaben den Page Rank am Leben zu erhalten, wird es dieses Jahr höchstwahrscheinlich kein Page Rank Update mehr geben. Jedenfalls beantwortete Matt Cutts die Frage danach mit der Aussage "Ich wäre überrascht, wenn das passiert."
Möglicherweise schafft Google den öffentlichen Page Rank nicht ab, sondern lässt ihn langsam (und aus Sicht der wartenden Webseitenbetreiber qualvoll) sterben. Darauf deutet auch die Tatsache hin, dass die Google Toolbar von neueren Versionen des Internet Explorers (IE) nicht mehr unterstützt wird und dass seitens Google scheinbar auch kein Update für das Plug-in geplant ist. (Der IE ist der einzige Browser, für den die Google Toolbar mit Page Rank Anzeige verfügbar ist.)
Für die Leute, die ihren Lebensunterhalt mit der Vermarktung von SEO-Maßnahmen verdienen, ist es an der Zeit sich Gedanken darüber zu machen, wie neue, standardisierte Messverfahren für das Ranking von Webseiten aussehen könnten. Der Page Rank ist ohnehin schon seit Längerem kein aussagekräftiger Richtwert mehr.
Geschnatter
9 Kommentare, selbst mitschnattern
Andreas Maroldt, am 25.02.2014 um 11:07 Uhr
@Sepp: Rückblickend hätten viele wohl dann doch lieber auf das Update verzichtet. (Weil sie herabgestuft wurden.)
Es ist wohl der Irrglauben eines jeden Webseitenbetreibers, dass er denkt dass seine Seite auf jeden Fall immer weiter im PR hochklettern wird. Wenn das so wäre, wäre das eine Inflation des PageRanks.
Es ist wohl der Irrglauben eines jeden Webseitenbetreibers, dass er denkt dass seine Seite auf jeden Fall immer weiter im PR hochklettern wird. Wenn das so wäre, wäre das eine Inflation des PageRanks.
Karol, am 02.10.2014 um 22:05 Uhr
....denke mal der PR ist nicht mehr wichtig, wichtiger ist content... google ist immer Hunger auf Text.
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.