Über Grafikfehler, Displayschäden und deren Ursachen
erschienen in der Kategorie Technik, am 11.07.2013

Welches Bauteil weist bei Laptops am häufigsten Schäden auf? Richtig, der Bildschirm.
Dass Notebook-Displays so häufig kaputt gehen, ist auch wenig verwunderlich, immerhin werden sie dauerhaft stark beansprucht. Beim Öffnen und Schließen des Laptops wird der Screen immer leicht gebogen, was zu Flexing-Problemen führen kann. Auch das Display-Kabel (in der Regel ein dünnes Flachbandkabel) wird durch diesen sich oft wiederholenden Vorgang stark beansprucht.
Neben dem Display und dessen Kabel können auch Schäden am Inverter des Displays oder an der Grafikkarte des Laptops eine Ursache für Grafikfehler sein. Schäden an der Grafikkarte entstehen, ähnlich wie Mainboardschäden, zumeist durch einen starken Verschleiß, welcher durch mangelnde Kühlung begünstigt wird. Die Bauweise von Notebooks ist darauf ausgelegt, möglichst viele Komponenten in einem kleinen, flachen Raum unterzubringen. Eine gute Belüftung ist da kaum möglich und die kleinen, in Notebooks verbauten Lüfter neigen dazu, schnell zu verschmutzen. Dies führt dazu, dass sie nicht mehr so viel heiße Luft aus dem Gehäuse blasen können, wie sie eigentlich sollten.
Mit kurzen Sprühstößen pustet man so den Staub aus dem Gehäuse. Dabei sollte man mit einem zweiten Gegenstand (zum Beispiel mit einem zurechtgeschnittenen Stück Pappe) dafür sorgen, dass sich der Lüfter nicht drehen kann. Ansonsten kann es passieren, dass der Lüfter zum Generator wird und eine Spannung induziert, welche dem Laptop im schlimmsten Fall auch den Garaus machen kann. Ich brauche wohl auch nicht zu erwähnen, dass der Laptop während dieser Aktion natürlich ausgeschaltet sein muss.
Wer das zum ersten Mal macht, wird sich wundern, wie viel Staub aus seinem Laptop geflogen kommt. Oft hat man hinterher für einige Zeit auch den positiven Effekt, dass der Laptop die Drehzahl des Lüfters nicht mehr so stark anhebt, weil die Kühlung wieder besser funktioniert. Somit läuft das Notebook geräuschärmer.
Auf der Webseite von HP habe ich eine schöne (wenn auch nicht ganz vollständige) Übersicht von Grafikfehlern und deren Ursachen gefunden. Ich möchte kurz anmerken, dass nicht alle da aufgeführten Schäden wirklich auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sein müssen. Der kleine, helle Fleck auf dem Display (viertes Bild in der Tabelle) kann beispielsweise auch ohne irgendeine manuelle Einwirkung auf das Display entstehen.
Was bei den Bildern auch nicht aufgezeigt wird, sind sogenannte Pixelfehler. Dabei handelt es sich um einzelne Pixel (Bildpunkte) des Displays, die kaputt gegangen sind und dann entweder gar nicht mehr leuchten oder dauerhaft die gleiche Farbe anzeigen. Ob Pixelfehler einen Garantiefall darstellen, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Manche Produzenten sagen, dass eine gewisse (niedrige) Anzahl an Pixelfehlern keine Funktionsbeeinträchtigung des Laptops darstellt, insofern es nicht mehrere nebeneinanderliegende Pixel betrifft. Bei anderen Firmen bekommt man hingegen ohne Diskussion einen neuen Bildschirm eingebaut.
Es sei auch noch gesagt, dass man um den Hersteller des Laptops nach Garantieablauf in der Regel einen Bogen machen kann. Für die Reparatur des Laptops und die benötigten Ersatzteile bekommt man von diesem zumeist eine unangemessen teure Rechnung ausgestellt. Da lohnt es sich heutzutage schon eher, einen neuen (gebrauchten) Laptop zu kaufen.
Ich wünsche allen, die über eine Suchmaschine hierher gelangt sind, weil ihr Laptop nichts mehr anzeigt, viel Erfolg bei der Reparatur!
Nachtrag: Hier gibt es ein Foto, auf dem man die beschriebenen Teile (Display, Inverter, Displaykabel) noch mal sieht.
Dass Notebook-Displays so häufig kaputt gehen, ist auch wenig verwunderlich, immerhin werden sie dauerhaft stark beansprucht. Beim Öffnen und Schließen des Laptops wird der Screen immer leicht gebogen, was zu Flexing-Problemen führen kann. Auch das Display-Kabel (in der Regel ein dünnes Flachbandkabel) wird durch diesen sich oft wiederholenden Vorgang stark beansprucht.
Neben dem Display und dessen Kabel können auch Schäden am Inverter des Displays oder an der Grafikkarte des Laptops eine Ursache für Grafikfehler sein. Schäden an der Grafikkarte entstehen, ähnlich wie Mainboardschäden, zumeist durch einen starken Verschleiß, welcher durch mangelnde Kühlung begünstigt wird. Die Bauweise von Notebooks ist darauf ausgelegt, möglichst viele Komponenten in einem kleinen, flachen Raum unterzubringen. Eine gute Belüftung ist da kaum möglich und die kleinen, in Notebooks verbauten Lüfter neigen dazu, schnell zu verschmutzen. Dies führt dazu, dass sie nicht mehr so viel heiße Luft aus dem Gehäuse blasen können, wie sie eigentlich sollten.
Schäden vermeiden durch Laptop Pflege
Aus diesen Gründen sollte man seinen Laptop und vor allem dessen Lüfter regelmäßig reinigen. Bei manchen Notebooks kommt man direkt an den Lüfter ran, wenn man nur eine Abdeckung abschraubt. Bei anderen Modellen müsste man hingegen den kompletten Laptop zerlegen, um an die Kühlung zu gelangen. In diesem Fall kann man den Lüfter von außen reinigen, zum Beispiel mit einem Druckluftspray.Mit kurzen Sprühstößen pustet man so den Staub aus dem Gehäuse. Dabei sollte man mit einem zweiten Gegenstand (zum Beispiel mit einem zurechtgeschnittenen Stück Pappe) dafür sorgen, dass sich der Lüfter nicht drehen kann. Ansonsten kann es passieren, dass der Lüfter zum Generator wird und eine Spannung induziert, welche dem Laptop im schlimmsten Fall auch den Garaus machen kann. Ich brauche wohl auch nicht zu erwähnen, dass der Laptop während dieser Aktion natürlich ausgeschaltet sein muss.
Wer das zum ersten Mal macht, wird sich wundern, wie viel Staub aus seinem Laptop geflogen kommt. Oft hat man hinterher für einige Zeit auch den positiven Effekt, dass der Laptop die Drehzahl des Lüfters nicht mehr so stark anhebt, weil die Kühlung wieder besser funktioniert. Somit läuft das Notebook geräuschärmer.
Ursachen von Grafikfehlern
Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und der Laptop nicht mehr anzeigt, was er soll, kann man nur hoffen, dass es sich noch um einen Garantiefall handelt. Ist die Gewährleistung bereits abgelaufen, besteht noch die Möglichkeit, das Gerät selbst zu reparieren. Absoluten Laien würde ich dies nicht empfehlen, da man den Laptop hierfür zerlegen muss. Da lohnt sich schon eher der Gang zu einem Fachmann. Wer aber gern an Elektronik rumbastelt, ein altes Notebook sein Eigen nennt und ohnehin nichts mehr zu verlieren hat, der kann dieses Manöver ruhig wagen. Bevor man aber irgendetwas macht, ist es ganz sinnvoll eine ungefähre Idee davon zu bekommen, was denn eigentlich kaputt sein könnte.Auf der Webseite von HP habe ich eine schöne (wenn auch nicht ganz vollständige) Übersicht von Grafikfehlern und deren Ursachen gefunden. Ich möchte kurz anmerken, dass nicht alle da aufgeführten Schäden wirklich auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sein müssen. Der kleine, helle Fleck auf dem Display (viertes Bild in der Tabelle) kann beispielsweise auch ohne irgendeine manuelle Einwirkung auf das Display entstehen.
Was bei den Bildern auch nicht aufgezeigt wird, sind sogenannte Pixelfehler. Dabei handelt es sich um einzelne Pixel (Bildpunkte) des Displays, die kaputt gegangen sind und dann entweder gar nicht mehr leuchten oder dauerhaft die gleiche Farbe anzeigen. Ob Pixelfehler einen Garantiefall darstellen, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Manche Produzenten sagen, dass eine gewisse (niedrige) Anzahl an Pixelfehlern keine Funktionsbeeinträchtigung des Laptops darstellt, insofern es nicht mehrere nebeneinanderliegende Pixel betrifft. Bei anderen Firmen bekommt man hingegen ohne Diskussion einen neuen Bildschirm eingebaut.
Es sei auch noch gesagt, dass man um den Hersteller des Laptops nach Garantieablauf in der Regel einen Bogen machen kann. Für die Reparatur des Laptops und die benötigten Ersatzteile bekommt man von diesem zumeist eine unangemessen teure Rechnung ausgestellt. Da lohnt es sich heutzutage schon eher, einen neuen (gebrauchten) Laptop zu kaufen.
Tipps zum eigenständigen Display-Tausch
Für alle, die es wagen wollen, selbst Hand anzulegen, hier noch ein paar generelle Hinweise zum Vorgehen:- Um an das Display eines Laptops heranzukommen, muss man diesen meist nicht komplett zerlegen.
- An der Innenseite des Laptop-Deckels sind meist kleine runde Abstandhalter aus Gummi angebracht. Unter diesen sind in der Regel Schrauben versteckt, die man freilegen kann, indem man die Abstandhalter entfernt und hinterher wieder draufklebt.
- Viele Laptops haben über der Tastatur irgendein Panel mit Lautsprechern und/oder Multimedia-Tasten. Oft handelt es sich hier um ein einzelnes Gehäuseteil, welches man unabhängig vom restlichen Gehäuse entfernen kann. Darunter findet man die Display Aufhängung. Meist ist dieses Teil nur mit kleinen Plastiknasen im restlichen Gehäuse "eingerastet". Man kann es mit einem oder mehreren Schraubendrehern VORSICHTIG heraushebeln (EC-Karten, Gitarren-Pleks und andere flache Gegenstände können auch hilfreich sein).
- Bei einigen Notebooks sind noch Schrauben an der Unterseite zu lösen, damit man die nötigen Abdeckungen entfernen kann. Oft findet man diese auch im Batteriefach. (Also unter der Batterie, die man ohnehin rausgenommen haben sollte, wenn man den Laptop zerlegen will.)
- Das eigentliche Display-Panel ist in der Regel rechts und links an zwei dünnen Metallstangen festgeschraubt. Auf der Rückseite kommt das Flachbandkabel von der Grafikkarte an, welches meist mit Klebestreifen befestigt ist. Um das Display herausnehmen zu können, schraubt man es vorsichtig ab, löst den Klebestreifen des Grafikkartenkabels (ohne dieses zu beschädigen) und zieht dessen Stecker vorsichtig nach unten heraus.
- Je nach eingesetzter Display-Technologie (bei LCD Displays) befindet sich unterhalb des Displays noch ein kleiner Schaltkreis, der ebenfalls mit dem Display und dem Grafikkarten-Kabel verbunden ist. Dies ist der Inverter. Er regelt die Displayhelligkeit. Hat man ein Problem mit der Displaybeleuchtung, kann auch dieses Bauteil die Fehlerquelle sein
- Das Grafikkartenkabel (=Displaykabel) ist im Inneren des Laptops oft in eine Art kleine Haltevorrichtung gesteckt. Man sollte es nicht mit Gewalt herausziehen! Meist klemmt es unter einem kleinen Plastikhebel, den man noch oben drücken kann, um den Verschluss zu öffnen.
- Auf der Rückseite des Displays steht dessen genaue Bezeichnung. Als Ersatz benötigt man das gleiche Modell. Bei eBay finden sich relativ häufig die passenden Ersatzteile. Falls dem nicht so ist, lohnt es sich auch, mit Google herauszufinden, in welchen anderen Laptops (andere Hersteller und Serien) das gleiche Display verbaut ist. Mit ein bisschen Glück kann man irgendwo kostengünstig einen kaputten Laptop mit Mainboardschaden o. ä. abgreifen und dessen funktionierendes Display verwenden.
- Falls ihr hinter dem Display, im Laptop Gehäuse noch komische Drähte oder metallische Gegenstände findet, die offensichtlich nichts mit dem Display zu tun haben, lasst sie einfach in Ruhe. Das ist wahrscheinlich die WLAN-Antenne des Laptops.
- Vorsicht auch bei, über dem Display verbauten Webcams! Falls euer Laptop so ein Ding hat, passt beim Öffnen auf und schaut euch an, wie es angebracht ist. Ich habe schon erlebt, dass diese Dinger nicht festgeklebt oder -geschraubt waren. Dann muss man beim Zusammenbauen erst einmal herausfinden, wie rum die Kamera eingebaut werden muss, damit man hinterher nicht auf dem Kopf steht.
- Ansonsten sei noch gesagt, dass es sich lohnt, die Suchmaschine seines Vertrauens zu befragen. Für viele Laptop-Modelle findet man in Blogs und Foren bebilderte Anleitungen zur De-/Montage.
Ich wünsche allen, die über eine Suchmaschine hierher gelangt sind, weil ihr Laptop nichts mehr anzeigt, viel Erfolg bei der Reparatur!
Nachtrag: Hier gibt es ein Foto, auf dem man die beschriebenen Teile (Display, Inverter, Displaykabel) noch mal sieht.
Geschnatter
13 Kommentare, selbst mitschnattern
Jens, am 22.11.2013 um 15:58 Uhr
Danke, jetzt weiß ich wenigstens was kaputt ist. :)
Zen, am 06.02.2014 um 06:20 Uhr
Sehr interessanter Beitrag. Danke ersteinmal. Ich habe ein Laptop LG R700, das aufeinmal nichts mehr zeigt. Leider ist die Garantie letztes Jahr abgelaufen. Ich dachte wenn ich es am externen Display anschließe wird es funktionieren. Aber leider hat es auch nicht geklappt. Ich weiß es nicht, ist der Fehler trotzdem am Display , Grafikkarte oder Motherboard? Meine Frage ist : welche Fehler kann da ausschließen, wenn kein Bild am externen Display kommt? Danke
Antwort: Das ist im Grunde genommen das nervigste Fehlerbild von allen, weil man so schwer Sachen ausschließen kann. Ich denke du kannst einen Schaden des Displays und des Displaykabels ausschließen. Wahrscheinliche Fehlerquellen aus meiner Sicht (in absteigender Reihenfolge): Mainboard, Grafikkarte, RAM.
Macht das Notebook noch irgendwelche Piep-Geräusche (hat es früher welche beim Starten gemacht?), läuft der Lüfter an, leuchtet vielleicht die Festplatten-Zugriffs-LED auf?
Macht das Notebook noch irgendwelche Piep-Geräusche (hat es früher welche beim Starten gemacht?), läuft der Lüfter an, leuchtet vielleicht die Festplatten-Zugriffs-LED auf?
udovmx, am 24.10.2015 um 15:39 Uhr
Mich nervt mein Laptop ebenfalls mit einer fehlerhaften Darstellung. Alles was schwarz dargestellt werden soll ist leuchtend grün. Display - Tausch hat nichts gebracht. Der Fehler ist zeitweise weg, bei Anschluss eines externen Monitors ist alles ok.
Karsten, am 24.10.2015 um 16:02 Uhr
udovmx: Das klingt nach einem defekten Display-Kabel. Wurde das auch mit getauscht?
RoDos, am 22.11.2015 um 11:42 Uhr
Großes Lob das es so etwas wie diese Seite gibt.
Mein Fehler : PC Monitor LCD Flach. von LG W3000H, zeigt seit mehreren Wochen einen Farbbalken, senkrecht, ca. Mitte der Display-Fläche, an. Man kann diesen nicht mit dem snipping Tool fotografieren. Höchstens mit einer Kamera als Foto vor dem Display.
Der farbige Balken ist je nachdem welcher Hintergrund- Farbeinstellung des Desktops, mal gelb, rot, oder grün.
Hat dazu jemand eine Idee was das ist?
Windows 8,1. Grafikkarte ganz neu,Fehler der Darstellung nicht weg. LG Monitor alter 7 Jahre. Danke falls eine Idee hilft. Händler kennen das scheinbar nicht.
Mein Fehler : PC Monitor LCD Flach. von LG W3000H, zeigt seit mehreren Wochen einen Farbbalken, senkrecht, ca. Mitte der Display-Fläche, an. Man kann diesen nicht mit dem snipping Tool fotografieren. Höchstens mit einer Kamera als Foto vor dem Display.
Der farbige Balken ist je nachdem welcher Hintergrund- Farbeinstellung des Desktops, mal gelb, rot, oder grün.
Hat dazu jemand eine Idee was das ist?
Windows 8,1. Grafikkarte ganz neu,Fehler der Darstellung nicht weg. LG Monitor alter 7 Jahre. Danke falls eine Idee hilft. Händler kennen das scheinbar nicht.
Manu, am 22.11.2015 um 12:06 Uhr
@RoDos: Wenn du die Grafikkarte ausgetauscht hast und der Fehler immer noch besteht, dann ist vermutlich der Monitor oder Monitorkabel kaputt.
Am besten du steckst den Monitor mal an einen anderen PC und schaust ob der Fehler weiterhin besteht. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich ein anderes Kabel probieren. Wenn der Monitor verschiedene Eingänge hat (HDMI, VGA, DVI) kannst du auch noch mal eine andere Anschlussart probieren, vielleicht ist am Monitor etwas defekt, das direkt mit dem Anschluss zu tun hat.
Ansonsten würde ich bei dem Alter des Displays mal auf Verschleiß tippen. Vielleicht ist ein Elko kaputt, o. ä.
Am besten du steckst den Monitor mal an einen anderen PC und schaust ob der Fehler weiterhin besteht. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich ein anderes Kabel probieren. Wenn der Monitor verschiedene Eingänge hat (HDMI, VGA, DVI) kannst du auch noch mal eine andere Anschlussart probieren, vielleicht ist am Monitor etwas defekt, das direkt mit dem Anschluss zu tun hat.
Ansonsten würde ich bei dem Alter des Displays mal auf Verschleiß tippen. Vielleicht ist ein Elko kaputt, o. ä.
Lukka, am 26.09.2016 um 15:17 Uhr
Huhu, ich hab ne Frage...
Mein Notebookdisplay ist grünstichig und unscharf...Das Display habe ich ausgetauscht, da das augenscheinlich kaputt war, davor fror es auch regelmäßig ein und flackerte. Das Displaykabel habe ich auch ausgetauscht, weil es an einem Pin eine fehlerhafte Lötstelle hatte. An einem externen Bildschirm funktioniert alles (Grafikkarte ok), aber ohne nicht. Keine Ahnung, was ich jetzt machen soll... Ist da der Anschluss an das Motherboard kaputt?
Mein Notebookdisplay ist grünstichig und unscharf...Das Display habe ich ausgetauscht, da das augenscheinlich kaputt war, davor fror es auch regelmäßig ein und flackerte. Das Displaykabel habe ich auch ausgetauscht, weil es an einem Pin eine fehlerhafte Lötstelle hatte. An einem externen Bildschirm funktioniert alles (Grafikkarte ok), aber ohne nicht. Keine Ahnung, was ich jetzt machen soll... Ist da der Anschluss an das Motherboard kaputt?
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.