Cisco SPA504G SIP-/IP-Telefon an Fritz Box 7490
erschienen in der Kategorie Technik, am 27.09.2017

Da ich gern ein Telefon haben wollte, das mit mehreren Leitungen klarkommt und weil ich hier an meinem Schreibtisch nur LAN-Anschlüsse habe und keine TAE-Dose, habe ich mir ein Cisco SPA504G SIP-/IP-Telefon bei eBay ersteigert.
Das Gerät kann mit bis zu vier Leitungen arbeiten und ist für Home-Office-Anwendungen und kleinere Gewerbe spitze geeignet. Für mich war noch ausschlaggebend, dass es nicht nur über einen Lautsprecher, sondern auch über einen Headset-Anschluss verfügt (ich habe ein Plantronics MX 250 Headset angeschlossen - funktioniert wunderbar).
Im Zentrum meines Netzwerkes steht eine AVM Fritz!Box 7490. Alle neueren Fritzboxen (seit der 7170) unterstützen die Anbindung von (bis zu zehn) IP-Telefonen. Hierfür läuft auf den AVM-Routern ein kleiner SIP-Server. Wer ohnehin über einen SIP-Anbieter (wie Sipgate) telefoniert, kann das Telefon natürlich auch unabhängig von der Routerkonfiguration betreiben - bei mir ist dies aber nicht der Fall, ich möchte das Cisco SPA504G einfach wie ein herkömmliches Telefon an die Fritzbox anbinden.
Nach einiger Frickelei habe ich das auch ganz gut hinbekommen. Ich werde im Folgenden beschreiben, wie ich dabei vorgegangen bin - in der Hoffnung, dass dies vielleicht noch jemandem bei der Einrichtung seines Telefons hilft. Die gezeigten Einstellungen sollten eigentlich für alle Cisco (bzw. Linksys) IP-/SIP-Telefone der SPA500-Serie funktionieren.
Im Setup ist dann auch ersichtlich, welche IP-Adresse das Telefon vom Router bekommen hat. Gibt man diese im Browser ein, landet man auf der (zugegebenermaßen etwas unübersichtlichen) Konfigurations-Webseite des Telefons. Diese wird später benötigt, um die Verbindungseinstellungen festzulegen.
Nachdem das Telefon erfolgreich mit dem Netzwerk Verbindung aufgenommen hatte, habe ich erst einmal ein Firmware-Update gemacht. Der einfachste Weg um dies zu tun, ist der Download einer kleinen Windows-Software, welche das SPA504G unter Angabe der IP-Adresse auf die neueste Version flasht. Diese kann hier heruntergeladen werden.
ACHTUNG: Wer ein Cisco SPA 500 Telefon betreibt, welches eine Firmware-Version hat, die älter ist als Version 7.5.2b, muss sein Telefon erst auf diese Version updaten, bevor eine noch aktuellere Firmware eingespielt werden kann. (Welche Software-Version installiert ist, sieht man auf der Konfigurations-Webseite oder direkt im Telefon-Setup, unter dem Menüpunkt "ProductInfo".)
Die aktuellen Sprachdateien gibt es hier. Um sie zu installieren, entpackt man die gewünschte/n XML-Datei(en) ins Wurzelverzeichnis seines TFTP-Servers und ruft die Konfigurations-Webseite des Telefons auf. Auf dieser loggt man sich mithilfe der Buttons in der oberen, rechten Ecke in den erweiterten Administrationsmodus ein und navigiert dann zum Register "Regional". Im Feld "Dictionary Server Script" gibt man Folgendes ein (alles in eine Zeile):
Die IP-Adresse müsst ihr natürlich entsprechend eures Netzwerkes anpassen - es muss die IP des Rechners sein, auf dem der TFTP-Server mit den Sprachdateien läuft. Die Syntax der jeweiligen Spracheinträge erklärt sich selbst, denke ich. (Überprüft die Korrektheit der Dateinamen!)
In das Feld "Language Selection" trägt man dann noch "German" ein und bestätigt die Einstellungen. Das Telefon startet sich neu und sollte dann Deutsch sprechen. (Man kann die Sprache dann auch direkt am Gerät festlegen.)
Hinweis: Die vorgenommenen Eintragungen müssen im Einstellungsmenü stehen bleiben, sonst verwirft das Telefon die erlernten Sprachen wieder. Den TFTP-Server kann man aber ruhigen Gewissens abstellen - wenn sich das Telefon nicht mit ihm verbinden kann, nimmt es keine Änderung an den Sprachdateien vor.
Im Menü "System" aktiviert man NTP und trägt die Server "0.de.pool.ntp.org" und "1.de.pool.ntp.org" ein. Im Register "Regional" stellt man noch die Zeitzone ein (Winterzeit: GMT+1, Sommerzeit: GMT+2).
Im Register "Phone" der Administrationsoberfläche findet man das Feld "BMP Picture Download URL", in welchem man die Grafik-URI angibt (z.B. "tftp://192.168.178.100/background.bmp"). Natürlich muss man auch den Eintrag "Select Background Picture" entsprechend anpassen.
In den Einstellungen der Fritzbox fügt man für jede Leitung, die man nutzen will, ein neues Telefoniegerät hinzu. Dabei wählt man stets aus, dass es sich um ein IP-Telefon handelt, woraufhin die Fritzbox den Registrar (fritz.box) und einen Benutzernamen (z.B. 620) ausgibt. Als Passwort gibt man z.B. "1234" ein.
Seitens der Fritzbox war das auch schon alles, was man einstellen muss. Im Cisco SPA500 Telefon nimmt man die folgenden Eintragungen (via Webinterface) vor:
Menü "SIP"
Menü "Regional"
Menü "Ext1" (für Leitung 1)
Menü "Phone"
Alle anderen Parameter können auf der Standardeinstellung verbleiben. Wer noch eine zweite Leitung belegen will, richtet diese einfach mit einem weiteren Fritzbox-Login als "Ext2" ein und ordnet sie dem zweiten Knopf des Telefons zu. Die ungenutzten Line Keys (Menü "Phone") kann man auf "Disabled" stellen, dann leuchten die Knöpfe am Telefon auch nicht mehr.
Damit sich das Telefon bei neuen Mailbox-Nachrichten auch bemerkbar macht, kann die MWI-Funktion der Fritzbox genutzt werden. Hierfür trägt man im jeweiligen "ExtX" Menü, unter "Call-Features" den Wert "$USER_ID" ins Feld "Mailbox ID" ein. Im Feld "Voice Mail Server" muss die Nebenstellennummer, gefolgt von "@fritz.box" stehen (also z.B. "620@fritz.box"). Ist dies eingerichtet, erscheint auf dem Display ein Briefumschlag und die obere LED des Telefons leuchtet rot auf, wenn neue Mailbox-Nachrichten vorliegen.
Ein paar Einschränkungen gibt es beim Nutzen von IP-Telefonen aber dennoch:
So, das wäre eigentlich alles, was es zur Einrichtung von Cisco/Linksys SPA500-Telefonen, in Verbindung mit einer Fritzbox, zu sagen gibt. Ich hoffe der Artikel bringt irgendjemanden weiter. :)
Was leider immer noch nicht funktioniert, ist die "bxfer"-Funktion ("blind xfer"), mit der man ein Telefonat normalerweise direkt durchstellen kann.

Im Zentrum meines Netzwerkes steht eine AVM Fritz!Box 7490. Alle neueren Fritzboxen (seit der 7170) unterstützen die Anbindung von (bis zu zehn) IP-Telefonen. Hierfür läuft auf den AVM-Routern ein kleiner SIP-Server. Wer ohnehin über einen SIP-Anbieter (wie Sipgate) telefoniert, kann das Telefon natürlich auch unabhängig von der Routerkonfiguration betreiben - bei mir ist dies aber nicht der Fall, ich möchte das Cisco SPA504G einfach wie ein herkömmliches Telefon an die Fritzbox anbinden.
Nach einiger Frickelei habe ich das auch ganz gut hinbekommen. Ich werde im Folgenden beschreiben, wie ich dabei vorgegangen bin - in der Hoffnung, dass dies vielleicht noch jemandem bei der Einrichtung seines Telefons hilft. Die gezeigten Einstellungen sollten eigentlich für alle Cisco (bzw. Linksys) IP-/SIP-Telefone der SPA500-Serie funktionieren.
Cisco SPA 500 trifft AVM Fritzbox: IP-Einstellungen & Firmware-Update
Ich habe mein Telefon zuerst einmal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Danach habe ich im Setup des Gerätes festgelegt, dass es sich eine IP-Adresse via DHCP beziehen soll.Im Setup ist dann auch ersichtlich, welche IP-Adresse das Telefon vom Router bekommen hat. Gibt man diese im Browser ein, landet man auf der (zugegebenermaßen etwas unübersichtlichen) Konfigurations-Webseite des Telefons. Diese wird später benötigt, um die Verbindungseinstellungen festzulegen.
Nachdem das Telefon erfolgreich mit dem Netzwerk Verbindung aufgenommen hatte, habe ich erst einmal ein Firmware-Update gemacht. Der einfachste Weg um dies zu tun, ist der Download einer kleinen Windows-Software, welche das SPA504G unter Angabe der IP-Adresse auf die neueste Version flasht. Diese kann hier heruntergeladen werden.
ACHTUNG: Wer ein Cisco SPA 500 Telefon betreibt, welches eine Firmware-Version hat, die älter ist als Version 7.5.2b, muss sein Telefon erst auf diese Version updaten, bevor eine noch aktuellere Firmware eingespielt werden kann. (Welche Software-Version installiert ist, sieht man auf der Konfigurations-Webseite oder direkt im Telefon-Setup, unter dem Menüpunkt "ProductInfo".)
Optional: Deutsches Sprachpaket installieren
Wer gern möchte, dass sein Cisco SPA500 Deutsch mit ihm spricht, der kann sich ein deutsches Sprachpaket herunterladen (ich habe es zwar eingespielt, bin dann aber doch bei Englisch geblieben). Dieses zu installieren ist aber ein kleines bisschen aufwendiger als das Firmware-Update. Man braucht einen TFTP-Server, von dem das Telefon die Sprachdatei(en) herunterladen kann. Dieser ist sowohl unter Linux als auch unter Windows schnell aufgesetzt. Um den Rahmen hier nicht zu sprengen, verzichte ich aber auf eine Erläuterung, wie man TFTP zum Laufen bekommt (dazu gibt es sicher schon sehr viele gute Howtos in den Weiten des World Wide Web).Die aktuellen Sprachdateien gibt es hier. Um sie zu installieren, entpackt man die gewünschte/n XML-Datei(en) ins Wurzelverzeichnis seines TFTP-Servers und ruft die Konfigurations-Webseite des Telefons auf. Auf dieser loggt man sich mithilfe der Buttons in der oberen, rechten Ecke in den erweiterten Administrationsmodus ein und navigiert dann zum Register "Regional". Im Feld "Dictionary Server Script" gibt man Folgendes ein (alles in eine Zeile):
Dictionary_Server_Scriptua="na"serv=tftp://192.168.178.100/;d0=English;x0=spa50x_30x_en_v755.xml;d1=German;x1=spa50x_30x_de_v755.xml;/Dictionary_Server_Script
Die IP-Adresse müsst ihr natürlich entsprechend eures Netzwerkes anpassen - es muss die IP des Rechners sein, auf dem der TFTP-Server mit den Sprachdateien läuft. Die Syntax der jeweiligen Spracheinträge erklärt sich selbst, denke ich. (Überprüft die Korrektheit der Dateinamen!)
In das Feld "Language Selection" trägt man dann noch "German" ein und bestätigt die Einstellungen. Das Telefon startet sich neu und sollte dann Deutsch sprechen. (Man kann die Sprache dann auch direkt am Gerät festlegen.)
Hinweis: Die vorgenommenen Eintragungen müssen im Einstellungsmenü stehen bleiben, sonst verwirft das Telefon die erlernten Sprachen wieder. Den TFTP-Server kann man aber ruhigen Gewissens abstellen - wenn sich das Telefon nicht mit ihm verbinden kann, nimmt es keine Änderung an den Sprachdateien vor.
Zeiteinstellung via NTP-Server
Ab und zu kommt es bei mir vor, dass ich mein SPA504G vom Strom nehme. Glücklicherweise unterstützt das Telefon die Zeitsynchronisierung mittels NTP-Server, sodass man das Datum und die Uhrzeit nicht jedes Mal per Hand einstellen muss, wenn man es mal aus war.Im Menü "System" aktiviert man NTP und trägt die Server "0.de.pool.ntp.org" und "1.de.pool.ntp.org" ein. Im Register "Regional" stellt man noch die Zeitzone ein (Winterzeit: GMT+1, Sommerzeit: GMT+2).
Hintergrundbild einrichten
Falls jemand auf verpixelte Schwarz-Weiß-Grafiken steht, kann er auch sein eigenes Hintergrundbild aufs Cisco Telefon bringen. Hierzu erstellt man eine 2-Bit-Bitmap-Grafik mit einer Auflösung von 128x48 Pixeln. Die fertige *.bmp-Datei legt man dann ebenfalls im Wurzelverzeichnis seines TFTP-Servers ab.Im Register "Phone" der Administrationsoberfläche findet man das Feld "BMP Picture Download URL", in welchem man die Grafik-URI angibt (z.B. "tftp://192.168.178.100/background.bmp"). Natürlich muss man auch den Eintrag "Select Background Picture" entsprechend anpassen.
Cisco SPA 500 trifft AVM Fritzbox: die richtigen Einstellungen
So, nun kommen wir doch mal zu den wirklich wichtigen Dingen - nämlich zu den Sachen, die das Telefonieren mit dem Telefon erst möglich machen.In den Einstellungen der Fritzbox fügt man für jede Leitung, die man nutzen will, ein neues Telefoniegerät hinzu. Dabei wählt man stets aus, dass es sich um ein IP-Telefon handelt, woraufhin die Fritzbox den Registrar (fritz.box) und einen Benutzernamen (z.B. 620) ausgibt. Als Passwort gibt man z.B. "1234" ein.
Seitens der Fritzbox war das auch schon alles, was man einstellen muss. Im Cisco SPA500 Telefon nimmt man die folgenden Eintragungen (via Webinterface) vor:
Menü "SIP"
- Linksys Key System Parameters / Linksys Key System: No
- Linksys Key System Parameters / Key System Auto Discovery: No
Menü "Regional"
- Miscellaneous / Ignore DHCP Time Offset: Yes
Menü "Ext1" (für Leitung 1)
- Proxy and Registration / Proxy: fritz.box (alternativ die IP-Adresse des Routers)
- Proxy and Registration / Register Expires: 600
- Subscriber Information / Display Name: Leitung Privat (ein beliebiger Name)
- Subscriber Information / User ID: 620 (der Fritzbox Benutzername)
- Subscriber Information / Password: 1234 (das dazugehörige Passwort)
- Audio Configuration / G722 Enable: No
- Audio Configuration / Preferred Codec: G711u
- Audio Configuration / Second Preferred Codec: G711a
- Audio Configuration / Third Preferred Codec: G726-40
- Audio Configuration / DTMF Process AVT: No
- Dial Plan / Dial-Plan:
(**x|*xx|**xxx|[3469]11|0|00|[2-9]xxxxxx|1xxx[2-9]xxxxxxS0|xxxxxxxxxxxx.)
Menü "Phone"
- Line Key 1 - Extension: 1 (ordnet dem obersten Knopf am Telefon die erste Leitung [Ext1] zu)
- Line Key 1 - Short Name: Leitung Privat (optional, sonst steht da der Fritzbox-Loginname [620])
Alle anderen Parameter können auf der Standardeinstellung verbleiben. Wer noch eine zweite Leitung belegen will, richtet diese einfach mit einem weiteren Fritzbox-Login als "Ext2" ein und ordnet sie dem zweiten Knopf des Telefons zu. Die ungenutzten Line Keys (Menü "Phone") kann man auf "Disabled" stellen, dann leuchten die Knöpfe am Telefon auch nicht mehr.
Anrufbeantworter
Wer den Software-Anrufbeantworter der Fritzbox benutzt, kann im Telefon die Voice-Mail-Nummer **600 eintragen - dann funktioniert auch die Taste mit dem Briefumschlag (die Nummer kann abweichen, siehe "interne Rufnummer" im Fritzbox-Menü "Telefoniegeräte").Damit sich das Telefon bei neuen Mailbox-Nachrichten auch bemerkbar macht, kann die MWI-Funktion der Fritzbox genutzt werden. Hierfür trägt man im jeweiligen "ExtX" Menü, unter "Call-Features" den Wert "$USER_ID" ins Feld "Mailbox ID" ein. Im Feld "Voice Mail Server" muss die Nebenstellennummer, gefolgt von "@fritz.box" stehen (also z.B. "620@fritz.box"). Ist dies eingerichtet, erscheint auf dem Display ein Briefumschlag und die obere LED des Telefons leuchtet rot auf, wenn neue Mailbox-Nachrichten vorliegen.
Einschränkungen im Betrieb an der Fritz Box
Mit diesen Einstellungen funktioniert mein Telefon sehr gut. Der Dial-Plan ist wichtig, damit verschiedene Fritzbox-Funktionen genutzt werden können (zum Beispiel intern Telefonieren und das Heranholen von Anrufen, auch bekannt als "Pick-Up-Funktion" [**09]).Ein paar Einschränkungen gibt es beim Nutzen von IP-Telefonen aber dennoch:
- In der Fritzbox können maximal zehn IP-Telefone angelegt werden.
- Je IP-Telefon können maximal zwei Leitungen gleichzeitig benutzt werden.
Man kann vom IP-Telefon aus keine Gespräche zu anderen, an die Fritzbox angeschlossenen, Telefone verbinden.(Update unten beachten)
Wenn ich Gespräche auf mein Schnurlos-Telefon verbinden will, nutze ich einen kleinen Workaround: Zwar kann man kein Gespräch intern vermitteln, aber man kann es auf eine externe Rufnummer weiterleiten - also rufe ich einfach bei mir selbst an, sodass die Fritzbox wieder einen Anruf von außen bekommt. Das funktioniert prima, ist allerdings nur eine gute Lösung für Leute, die ins Festnetz (zu sich selbst) kostenlos telefonieren können. :)
So, das wäre eigentlich alles, was es zur Einrichtung von Cisco/Linksys SPA500-Telefonen, in Verbindung mit einer Fritzbox, zu sagen gibt. Ich hoffe der Artikel bringt irgendjemanden weiter. :)
Update 21.03.2014: Telefonate verbinden geht doch
Ich habe nochmal eine Änderung am Dial-Plan (siehe oben) vorgenommen. Mit der neuen Version funktioniert auch das Verbinden. Dazu drückt man während des Telefonats auf "xfer", gibt die Fritzbox-interne Nummer des Zielgerätes ein (z.B. "**1") und bestätigt den Vorgang mit der "dial"-Taste. Das entsprechende Telefon klingelt dann - wenn man abnimmt redet man zuerst mit sich selbst, bzw. der Person, die am anderen Telefon abgenommen hat. Um den verbundenen Teilnehmer endgültig zu vermitteln, muss man erneut auf "xfer" drücken. Danach kann man einfach auflegen.Was leider immer noch nicht funktioniert, ist die "bxfer"-Funktion ("blind xfer"), mit der man ein Telefonat normalerweise direkt durchstellen kann.
Update 27.09.2017: Nutzernamen, LineKeys und Voice-Mail
Blogleser Christian hat mir gerade eine paar Anmerkungen zur Telefonkonfiguration gemailt, die sicher auch für andere Nutzer interessant sind:- Man darf bei der Konfiguration der SIP-Nutzer in der Fritzbox keine Passwörter vergeben, die den Nutzernamen gleichen. Obwohl kein Fehler angezeigt wird, funktioniert der Login dann einfach nicht. (Ich habe den Bug gerade an AVM gemeldet.)
- Die Nutzernamen in der Fritzbox sollten keine Telefonnummern sein. Beispiel: arbeitszimmer@fritz.box funktioniert, 620@fritz.box funktioniert nicht.
- Wer nur eine Leitung benutzt, der kann die LineKeys auch anderweitig belegen, zum Beispiel mit Kurzwahlen. Dazu trägt man im Telefon-Menü bei Short Name den Namen des Kurzwahl-Teilnehmers ein und in Extended Function seine Telefonnummer im folgenden Format: "fnc=sd;ext=0123456789@$PROXY". (Beim Kopieren die Anführungsstriche weglassen.)
- Christian schreibt noch, dass er sich die Voice-Mail-Nummer als Telefonbucheintrag gespeichert hat, weil sein Cisco SPA die Nummer beim Reboot vergisst. (Mein Telefon macht das nicht, aber wer das gleiche Problem hat, kann sich so helfen.)
Danke an Christan.
Der Artikel wurde erstmalig am 11.11.2013 veröffentlicht.
Der Artikel wurde erstmalig am 11.11.2013 veröffentlicht.
Geschnatter
101 Kommentare, selbst mitschnattern
Anonym, am 14.06.2016 um 15:02 Uhr
@Horst-Dieter:
Das wird dann wohl am verwendeten Audio-Codec liegen.
Das wird dann wohl am verwendeten Audio-Codec liegen.
Horst-Dieter, am 21.06.2016 um 21:50 Uhr
Das Problem ist trivialer. Es liegt an den Niederfrequenz-Wegen. Genauer an den Hörern. Der Hörer des ISDN-Gerätes Concept P720 ist auf Sprache optimiert. Der Hörer des Cisco SPA525G offensichtlich dagegen mehr auf Musik. Obwohl Telefon eigentlich doch für Sprache gedacht sind. ;-)
Qualitativ feststellen kann man das gut mit rosa Rauschen. Die Frequenzgänge zeigen aber auch quantitativ die Unterschiede. Vielleicht mache ich mich ja mal an die Optimierung des SPA525G? ;-)
Qualitativ feststellen kann man das gut mit rosa Rauschen. Die Frequenzgänge zeigen aber auch quantitativ die Unterschiede. Vielleicht mache ich mich ja mal an die Optimierung des SPA525G? ;-)
Dennis, am 03.07.2016 um 11:11 Uhr
Danke für dieses Tutorial. Ich habe allerdings folgendes Problem bei meinen vier 502g Modellen: Ich haben den Dial Plan aus dem Tutorial genommen. Das interne Verbinden klappt nicht von jedem Telefon zum Anderen. Einige Telefone "mögen" sich andere wiederum nicht. Beim aufgelegten Hörer "mögen" sich alle wenn ich **621# wähle. Ohne die Raute geht es teilweise nicht. Sobald ich den Hörer abnehme klappt auch das nicht mehr. Bei einem Telefon wähle ich z.B. **623 und im Display wählt er meine externe Nummer und kommt nicht durch. Kann jemand helfen?
Dominic Brezinski, am 05.07.2016 um 22:52 Uhr
Super Anleitung. Damit war es mir möglich das SPA-504G innerhalb von Minuten an einer Fritz!Box 7390 zu konfigurieren.
Weiß jemand, ob blind transfer (bxfer) mittlerweile von der Fritz!Box unterstützt wird und was man dazu konfigurieren muss?
Unterstützt die Fritz!Box auch ECT Vermitteln, also beim Conference Call mit 3 Parteien die beiden anderen Parteien zu vermitteln.
Weiß jemand, ob blind transfer (bxfer) mittlerweile von der Fritz!Box unterstützt wird und was man dazu konfigurieren muss?
Unterstützt die Fritz!Box auch ECT Vermitteln, also beim Conference Call mit 3 Parteien die beiden anderen Parteien zu vermitteln.
Martin, am 14.07.2016 um 19:53 Uhr
Hallo !
Vielen Dank für diese sehr gute Anleitung !
Ich konnte meine beiden SPA514G ohne Probleme an meiner Cable 6490 einrichten !
Möchte aber direkt noch eine Frage an die Profis stellen :
Wie kann man folgendes einrichten :
Aktuell habe ich zwei IP Telefongeräte eingerichtet, jedem eine Nummer zugeordnet, diese beiden SIP Profile dann in beiden Telefone hinterlegt.( Ext 1 + 2 )
Damit beide bei den unterschiedlichen Nummern auch klingeln ...
Ist es nun möglich, dass man am Cisco1 sehen kann, wenn man am Cisco2 ein Gespräch führt ?
Danke für jeden Tip !!! ;)
Gruß, Martin
Vielen Dank für diese sehr gute Anleitung !
Ich konnte meine beiden SPA514G ohne Probleme an meiner Cable 6490 einrichten !
Möchte aber direkt noch eine Frage an die Profis stellen :
Wie kann man folgendes einrichten :
Aktuell habe ich zwei IP Telefongeräte eingerichtet, jedem eine Nummer zugeordnet, diese beiden SIP Profile dann in beiden Telefone hinterlegt.( Ext 1 + 2 )
Damit beide bei den unterschiedlichen Nummern auch klingeln ...
Ist es nun möglich, dass man am Cisco1 sehen kann, wenn man am Cisco2 ein Gespräch führt ?
Danke für jeden Tip !!! ;)
Gruß, Martin
Thomas², am 24.08.2016 um 20:03 Uhr
Zwei Fragen:
Wie richtet man über den Menüpunkt "RUL" am Telefon eine Rufumleitung ein?
Wie bekommt man die rot Lampe bei verpassten anrufen zum leuchten oder blinken?
Danke!!
Wie richtet man über den Menüpunkt "RUL" am Telefon eine Rufumleitung ein?
Wie bekommt man die rot Lampe bei verpassten anrufen zum leuchten oder blinken?
Danke!!
Jürgen, am 15.10.2016 um 15:58 Uhr
Hallo zusammen
Bei mir (Fritzbox 7390 mit FW06.51, SPA509G mit FW7.6.2) funktioniert das leider nicht wirklich.
Wenn ich nach Anleitung (Proxy Fritz.box bzw IP-Adresse der FB, AVM sagt man soll die IP bei Verbindungproblemen nutzen) verfahre verbindet sich die Ext nicht mit der FB (LED ist orange). Wenn ich dann die FB neu starte funktioniert die Verbindung (Ext LED ist grün), nach einiger Zeit (ohne jetzt die Zeit gestoppt zu haben würd ich sagen die 600s) ist die Verbindung wieder unterbrochen (Ext LED ist orange).
Eine Idee was ich falsch mache?
LG
Jürgen
Bei mir (Fritzbox 7390 mit FW06.51, SPA509G mit FW7.6.2) funktioniert das leider nicht wirklich.
Wenn ich nach Anleitung (Proxy Fritz.box bzw IP-Adresse der FB, AVM sagt man soll die IP bei Verbindungproblemen nutzen) verfahre verbindet sich die Ext nicht mit der FB (LED ist orange). Wenn ich dann die FB neu starte funktioniert die Verbindung (Ext LED ist grün), nach einiger Zeit (ohne jetzt die Zeit gestoppt zu haben würd ich sagen die 600s) ist die Verbindung wieder unterbrochen (Ext LED ist orange).
Eine Idee was ich falsch mache?
LG
Jürgen
Es gelten die Regelungen der Datenschutzerklärung.